Organigramm

Inhalt Definition: Was ist ein Organigramm? Ein Organigramm unterstützt Unternehmen bei der Visualisierung der internen Hierarchien und der Zuweisung von Verantwortungsbereichen in geschäftlichen Abläufen. Diese Struktur wird häufig in Form eines Stammbaums dargestellt. Ein Organigramm unterstützt Unternehmen dabei, interne Hierarchien übersichtlich darzustellen. Oft wird es auch als “Landkarte” des Unternehmens beschrieben, da es hilft, Verantwortlichkeiten…

Details

Nettoeinkommen

Inhalt Definition: Nettoeinkommen Das Nettoeinkommen bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das Einkommen nach Abzug von Steuern und anderen Abgaben. In der Volkswirtschaft wird auch das Nettoeinkommen der privaten Haushalte erwähnt, welches sich vom Bruttoeinkommen unterscheidet. Letzteres stellt das Einkommen vor Abzug von Steuern und anderen Abgaben dar. Es ist wichtig anzumerken, dass es in der Praxis…

Details

Nebentätigkeit

Inhalt Definition: Nebentätigkeit Eine Nebentätigkeit ist eine zusätzliche Arbeit, die neben der primären Hauptbeschäftigung ausgeübt wird. Gemäß dem Grundrecht der Berufsfreiheit (Art 12 GG) ist es einem Arbeitnehmer grundsätzlich erlaubt, mehrere Arbeitsstellen gleichzeitig zu haben. Eine Nebentätigkeit kann beispielsweise ein Minijob auf 530-Euro-Basis, eine Aushilfstätigkeit wie das Austragen von Zeitungen oder Prospekten, ein unentgeltliches Ehrenamt…

Details

Nachtarbeit

Inhalt Definition von Nachtarbeit Nachtarbeit bezeichnet eine Tätigkeit, die während der Nachtzeit ausgeführt wird und länger als zwei Stunden dauert. Die Nachtzeit erstreckt sich in der Regel von 23:00 Uhr bis 6:00 Uhr oder von 22:00 Uhr bis 5:00 Uhr, wobei Ausnahmen für den öffentlichen Dienst gelten, wo Nachtarbeit zwischen 20:00 Uhr und 6:00 Uhr…

Details

Minijob

Inhalt Definition: Minijob Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, umgangssprachlich als Minijobs bekannt, erfreuen sich sowohl bei Arbeitnehmern als auch bei Arbeitgebern großer Beliebtheit. Sie werden aus vielfältigen Gründen ausgeübt und bieten die Möglichkeit, ein bescheidenes Einkommen zu erzielen. Minijob im Überblick Was bedeutet ein Minijob im Haushalt? Minijobber im Haushalt sind Personen, die unter Einhaltung einer Verdienst- oder…

Details

Midijob

Inhalt Definition: Midijob Ein Midijob bezeichnet ein Arbeitsverhältnis, bei dem das monatliche Arbeitsentgelt im Bereich von 538,01 Euro bis 2.000 Euro liegt. In diesem Kontext spricht man auch von der Gleitzone oder dem Übergangsbereich. Die Begrenzung des Arbeitsentgelts geht Hand in Hand mit einer Begrenzung der Arbeitsstunden. Das Arbeitsrecht legt fest, dass ein Arbeitnehmer in…

Details

Mehrschichtbetrieb

Inhalt Definition: Mehrschichtbetrieb In Betrieben, die über die übliche achtstündige Arbeitszeit hinausgehen, wird Schichtarbeit eingeführt. Diese Form der Arbeitsorganisation liegt vor, wenn ein Arbeitsplatz während eines 24-Stunden-Tages von mindestens zwei verschiedenen Mitarbeitern besetzt ist, die sich gegenseitig ablösen. In der Schichtarbeit erfolgt die Einteilung der Mitarbeiter in verschiedene Schichten, die oft eine Früh- und eine…

Details

Mantelvertrag

Inhalt Definition Mantelvertrag Ein Mantelvertrag, auch bekannt als Manteltarifvertrag oder Rahmentarifvertrag, stellt eine spezielle Art des Tarifvertrags dar. Dieser wird zwischen einzelnen Arbeitgebern oder Arbeitgeberverbänden einerseits und Arbeitnehmer-Gewerkschaften andererseits abgeschlossen. Der Mantelvertrag legt konkrete Arbeitsbedingungen zwischen den Tarifpartnern fest und bildet sozusagen einen umfassenden Rahmen für spezifischere Tarifverträge. Das Tarifvertragsgesetz gibt den Rahmen für sämtliche…

Details

Lohnfortzahlung

Inhalt Definition Lohnfortzahlung Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist eine gesetzliche Verpflichtung, die Arbeitgeber dazu zwingt, ihren Mitarbeitern im Falle von Krankheit für maximal sechs Wochen 100% ihres Lohns oder Gehalts weiterzuzahlen. Diese Regelung, festgelegt im Entgeltfortzahlungsgesetz § 4 Absatz 1, soll sicherstellen, dass die finanzielle Grundlage der Arbeitnehmer während einer Krankheitsphase erhalten bleibt. Der Anspruch…

Details

Lohnbuchhaltung

Inhalt Definition Lohnbuchhaltung Die Lohnbuchhaltung ist ein Bestandteil der Finanzbuchhaltung eines Unternehmens und konzentriert sich auf die Abrechnung der Löhne und Gehälter sowie die ordnungsgemäße Buchführung sämtlicher damit verbundener Geschäftsvorgänge. Zu ihren Aufgaben gehören: Die Dienstplanung und Zeiterfassung von Planerio integriert sich nahtlos in Ihre IT, von der Personalakte bis zur Lohnabrechnung, mit Schnittstellen zu…

Details