Workforce Management

Inhalt Definition: Workforce Management Workforce Management (WFM) ist ein umfassender Ansatz, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Mitarbeiter als wertvolle Ressource zu erkennen und optimal einzusetzen. Es zielt darauf ab, interne Prozesse zu standardisieren, Teams effizient zu koordinieren und das Arbeitsaufkommen effektiv zu managen. WFM umfasst Maßnahmen im Personalwesen sowie im Leistungs- und Performance-Management und Controlling.…

Details

Schichtzulagen

Inhalt Definition: Schichtzulagen Eine Schichtzulage ist eine zusätzliche Zahlung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer, die zum Grundlohn oder Grundgehalt hinzukommt. Sie soll die durch Schichtarbeit oder Wechselschichten bedingten Nachteile ausgleichen und die Lebensqualität verbessern. Bei der Beitrags- und Steuerfreiheit müssen Schichtzulagen und Schichtzuschläge im Kontext der Schichtarbeit unterschieden werden. Was ist der Unterschied zwischen Schichtzulagen…

Details

Personalpolitik

Inhalt Definition: Was bedeutet Personalpolitik? Die Personalpolitik umfasst sämtliche Rahmenbedingungen, Entscheidungen und Maßnahmen, die das Personal betreffen. Sie regelt die gegenseitigen Beziehungen zwischen Mitarbeitenden und Vorgesetzten, unter den Angestellten selbst sowie zwischen den Mitarbeitern und ihrer Arbeit. Grundlage der Personalpolitik ist eine strategische Ausrichtung, die wiederum auf der Unternehmensstrategie basiert. Sie fungiert als Bindeglied zwischen…

Details

Psychische Gefährdungsbeurteilung

Inhalt Definition: Was wird unter der Psychische Gefährdungsbeurteilung verstanden? Die psychische Gefährdungsbeurteilung ist eine spezielle Form der Risikobewertung, die dazu dient, psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu identifizieren und zu minimieren. Sie ist eine gesetzliche Verpflichtung für Arbeitgeber und kann gleichzeitig als Instrument zur Förderung der Mitarbeiterbindung dienen. Die psychische Gefährdungsbeurteilung ist eine spezielle Form der…

Details

Reisekostenabrechnung

Inhalt Definition: Reisekostenabrechnung Die Ausgaben, die während Dienstreisen und externer Termine entstehen, werden in der Reisekostenabrechnung aufgeführt und spielen eine bedeutende Rolle in der Planung der Personalkosten. Zu den Reisekosten zählen typischerweise Fahrtkosten, Unterkunftskosten, Nebenkosten sowie zusätzliche Ausgaben für Verpflegung. Oft wird der Begriff “Spesenabrechnung” synonym zur Dienstreiseabrechnung verwendet. Reisekostenabrechnung im Unternehmen Die Abrechnung der…

Details

Rufbereitschaft

Inhalt Definition: Rufbereitschaft Rufbereitschaft ist eine Form der Bereitschaftsdienste, bei der Arbeitnehmer außerhalb ihrer regulären Arbeitszeit zur Verfügung stehen müssen, wenn der Arbeitgeber sie benötigt. Im Gegensatz zu anderen Bereitschaftsformen wie dem Bereitschaftsdienst oder der Arbeitsbereitschaft kann der Arbeitnehmer seinen Aufenthaltsort während der Rufbereitschaft selbst wählen, muss aber innerhalb einer bestimmten Zeit am Arbeitsplatz erscheinen,…

Details

Ressourcenplanung

Inhalt Definition: Ressourcenplanung Die strategische Ressourcenplanung in Unternehmen gewährleistet, dass benötigte Mittel wie Personen und Anlagen für Projekte oder spezifische Aktivitäten rechtzeitig verfügbar und effizient genutzt werden. Diese Planung ist ein zentraler Bestandteil des Projektmanagements und eng verbunden mit Zeit- und Kostenplanung, insbesondere der Personalkostenplanung, was wiederum zur langfristigen Rentabilität von Projekten und zur Einhaltung…

Details

Rüstzeit

Inhalt Definition: Rüstzeit Die Zeiträume, in denen ein Arbeitnehmer die eigentliche Arbeit vorbereitet, werden erfasst. Das umfasst Tätigkeiten wie das Umkleiden oder das Starten einer Maschine bis zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands, etwa dem Herunterfahren eines Computers nach Abschluss der Aufgaben oder dem Aufräumen des Arbeitsbereichs nach Ladenschluss. Diese Vorgänge sind als Auf- und Abrüsten…

Details

Prozessoptimierung

Inhalt Definition: Was bedeutet Prozessoptimierung? Die Prozessoptimierung kann vom Business Process Reengineering (BPR) abgegrenzt werden. Im Gegensatz zum BPR, bei dem Prozesse von Grund auf erneuert werden, beschreibt die Prozessoptimierung ein systematisches Vorgehen zur Verbesserung bestehender Unternehmensprozesse. Zunächst werden Schwachstellen und Engpässe in einer Prozessanalyse identifiziert und anschließend durch die Anwendung von Methoden behoben sowie…

Details

Prozessautomatisierung

Inhalt Definition: Was bedeutet Prozessautomatisierung? Die Automatisierung von Prozessen ist ein wesentlicher Faktor zur Steigerung der Produktivität und zur Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit. Im Gegensatz zum Business Process Management (BPM) konzentriert sich die Prozessautomatisierung ausschließlich auf die Automatisierung von Abläufen, ohne deren Optimierung anzustreben. Sie beinhaltet die Transformation sowohl digitaler als auch manueller Prozesse und Dienstleistungen…

Details