Feiertagszuschlag

Inhalt Definition: Was wird unter dem Feiertagszuschlag verstanden? Ein Feiertagszuschlag ist eine freiwillige Zusatzvergütung, die einem Arbeitnehmer für die Arbeit an einem normalerweise arbeitsfreien Feiertag gezahlt wird. Neben dem Zuschlag, den der Arbeitgeber gewährt, gibt es auch steuerliche Anreize vom Fiskus für Arbeit an Feiertagen, die oft mit einer Steuerfreiheit einhergehen. Anwendung des Feiertagszuschlag in…

Details

Krankheitsquote

Inhalt Definition: Was bedeutet die Krankheitsquote? Die Krankheitsquote ist eine zentrale Kennzahl im Personalcontrolling, die die krankheitsbedingten Abwesenheitszeiten von Mitarbeitern misst. Sie wird regelmäßig erhoben, um den Krankenstand im Unternehmen zu überwachen und potenzielle Trends oder Probleme frühzeitig zu erkennen. Diese Kennzahl ermöglicht es Personalverantwortlichen, Fragen wie die folgenden zu beantworten: Neben der Krankheitsquote wird…

Details

Stundenabrechnung

Inhalt Definition: Stundenabrechnung Die Stundenabrechnung ist ein Verfahren zur Dokumentation der Arbeitsstunden eines Mitarbeiters. Arbeitnehmer können ihre Arbeitszeit entweder über digitale Zeiterfassungssysteme oder klassische Stundenzettel erfassen. Digitale Zeiterfassungssysteme bieten hohe Effizienz und Datensicherheit, während Stundenzettel-Vorlagen besonders für kleine Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern eine praktikable Alternative darstellen können. Die Stundenabrechnung erfüllt zwei Hauptziele: Die gesetzlichen Grundlagen…

Details

Stempeluhr

Inhalt Definition: Stempeluhr Eine Stempeluhr, auch bekannt als Stechuhr oder Kontrolluhr, dient der Erfassung der Arbeitszeit. Sie zeichnet automatisch den Arbeitsbeginn und das -ende der Arbeitnehmer auf, indem sie die Uhrzeit täglich auf eine Karte druckt. Diese Karten haben für jeden Tag im Monat eine eigene Zeile. Stempeluhren kommen gleichermaßen in der Industrie und im…

Details

Stempelkarte

Inhalt Definition: Stempelkarte Die Stempelkarte im arbeitstechnischen Kontext, auch bekannt als Stempel-, Stech- oder Kontrolluhr, ist ein standardisiertes System zur Arbeitszeiterfassung in Unternehmen. Sie dient der verbindlichen Feststellung der Basisdaten zur Berechnung des auszuzahlenden Arbeitsentgelts. Insbesondere in Betrieben mit Schichtdienstorganisation sind Stempelkarten wichtig, um eine gerechte Schichtzuteilung sicherzustellen und dienen somit als wesentliches Instrument der…

Details

Stechuhr

Inhalt Definition: Stechuhr Eine Stechuhr ist ein Gerät zur Erfassung von Arbeitszeiten, das auch als Stempeluhr oder Kontrolluhr bezeichnet wird. Sie dient dazu, den Beginn und das Ende der Arbeitszeit von Arbeitnehmern aufzuzeichnen. Moderne Systeme sind in der Lage, die gesamte Arbeitszeit über einen Tag oder ein anderes Intervall zu erfassen. Die Funktionsweise von Stechuhren…

Details

Sollstunden/Sollarbeitszeit

Inhalt Definition: Sollstunden/Sollarbeitszeit Unter Sollstunden versteht man die durchschnittliche Wochenarbeitszeit, die ein Arbeitnehmer leisten soll. Diese sind oft Bestandteil spezieller Arbeitszeitmodelle in der Personalplanung und Tarifverhandlungen. Es wird zwischen zwei Bereichen unterschieden: Bei der Schichtplanung ist besonders zu beachten: Regelungen gemäß Arbeitsgesetz: Rechtssichere digitale Zeiterfassung mit Planerio funktioniert vor Ort über RFID-Chips (Hardware-Terminals), online mit…

Details

Ruhezeiten

Inhalt Definition: Ruhezeiten Die Ruhezeiten sind definiert als die Zeitspanne zwischen dem Ende der täglichen Arbeitszeit eines Arbeitstages und dem Beginn der nächsten Arbeitsperiode. Diese Zeiten sind gesetzlich im Arbeitszeitgesetz festgelegt. Sie sind von den Ruhepausen zu unterscheiden, die sich ausschließlich auf die arbeitsfreien Zeiten innerhalb einer Schicht oder eines Arbeitstages beziehen. Um die Transparenz…

Details

Pausenregelungen

Inhalt Definition: Pausenregelung Pausen sind definierte Zeitabschnitte, die dazu dienen, die Arbeit zu unterbrechen und Erholung zu ermöglichen. Das Arbeitszeitgesetz legt fest, welche Pausen Arbeitnehmern gesetzlich zustehen und regelt ihre Dauer. Innerhalb des Arbeitsrechts bleibt jedoch der konkrete Zeitpunkt und die Gestaltung der Pausen dem Ermessen des Arbeitgebers überlassen. Die Bestimmungen des Arbeitsschutzgesetzes und des…

Details

Bewegungsdaten

Definition: Was sind Bewegungsdaten? Bewegungsdaten sind fließende Daten im Unternehmenskontext, die sich fortlaufend verändern. Im Bereich des Personalwesens können sie beispielsweise die Stunden, die die Mitarbeiter gearbeitet haben umfassen. Im Unterschied zu statischen Stammdaten sind Bewegungsdaten kontinuierlich in Veränderung begriffen. Im Personalwesen beziehen sich solche Daten auf dynamische Aspekte wie die erfassten Arbeitsstunden und die…

Details