Kündigungsfrist

Inhalt Definition: Kündigungsfrist Die Kündigungsfrist bezeichnet den Zeitraum, der zwischen der Bekanntgabe der Kündigung und dem tatsächlichen Ende des Arbeitsvertrags liegt. Ihr Zweck besteht darin, sowohl dem Arbeitgeber als auch dem Arbeitnehmer die Gelegenheit zu geben, sich auf das Ende des Arbeitsverhältnisses einzustellen und entsprechend eine neue Anstellung bzw. einen neuen Mitarbeiter zu finden. Kündigungsfrist…

Details

Kurzfristige Beschäftigung

Inhalt Definition: Kurzfristige Beschäftigung Kurzfristig Beschäftigte sind Mitarbeiter eines Unternehmens, die einer spezifischen Art der Beschäftigung nachgehen, wie vom Gesetzgeber definiert. Diese Beschäftigung ist entweder auf maximal drei Monate begrenzt oder umfasst insgesamt höchstens 70 Arbeitstage. Die Bedingungen für eine kurzfristige Beschäftigung sind, dass die Vereinbarung bereits im Voraus vollständig vertraglich festgelegt wurde und dass…

Details

Kündigungsschutz

Inhalt Definition: Kündigungsschutz Der Kündigungsschutz gewährleistet den Schutz von Arbeitnehmern vor willkürlichen Kündigungen ihres Arbeitsverhältnisses. Dies bedeutet, dass Arbeitgeber eine Kündigung nur rechtswirksam aussprechen können, wenn sie sich an die Bestimmungen des Arbeitsrechts und die gesetzlichen Schutzvorschriften halten. Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) spielt hierbei eine zentrale Rolle und umfasst zwei Formen des Schutzes: Bestimmte Personengruppen sind…

Details

Lohnfortzahlung / Entgeltfortzahlung

Inhalt Definition: Lohnfortzahlung Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist eine rechtliche Verpflichtung des Arbeitgebers. Sie sichert zu, dass Arbeitnehmer während einer Krankheitsphase für bis zu sechs Wochen weiterhin ihr volles Gehalt erhalten. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die finanzielle Sicherheit der Arbeitnehmer während ihrer Krankheitszeit zu gewährleisten und ihre Existenzgrundlage zu sichern. Gesetzliche Grundlage Die gesetzliche…

Details

Mitarbeiterfluktuation

Inhalt Definition: Mitarbeiterfluktuation Die Mitarbeiterfluktuation, auch als Employee Turnover bekannt, beschreibt die Bewegung von Mitarbeitern innerhalb eines Unternehmens, einschließlich Ein- und Austritten. Dieser Prozess kann verschiedene Gründe haben und ist für Unternehmen von großer Bedeutung. Von internen Versetzungen bis hin zu externen Kündigungen – die Dynamik des Mitarbeiterwechsels kann vielfältig sein. Es gibt verschiedene Arten…

Details

Mutterschaftsgeld

Inhalt Definition: Mutterschaftsgeld Mutterschaftsgeld ist eine finanzielle Unterstützung, die Frauen vor und nach der Geburt ihres Kindes erhalten, unter bestimmten Bedingungen. Die Zahlung erfolgt entweder von der gesetzlichen Krankenkasse oder vom Bundesamt für Soziale Sicherung, je nach individueller Situation. Es gibt eine gesetzliche Schutzfrist von insgesamt 14 Wochen, beginnend 6 Wochen vor der Entbindung und…

Details

Mutterschutz / Mutterschutzfrist

Inhalt Definition: Mutterschutz Der Mutterschutz, festgelegt im Mutterschutzgesetz (MuSchG), umfasst verschiedene Regelungen zum Schutz von Müttern und Kindern vor und nach der Geburt. Dazu gehören Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Beschäftigungsverbot, Entgeltfortzahlung durch Mutterschaftsgeld, spezieller Kündigungsschutz sowie Sonderfreistellungen und Urlaub. Das Gesetz gewährleistet zudem, dass Mütter ihre bisherige Tätigkeit nicht verlieren, weiterhin bezahlt werden und nach Mutterschutz…

Details

Mutterschutzgesetz

Inhalt Definition: Mutterschutzgesetz Das deutsche Mutterschutzgesetz (MuSchG) wurde erstmals am 6. Februar 1952 eingeführt und hat seitdem mehrere Änderungen erfahren. Die letzte Neufassung erfolgte am 23. Mai 2017 (BGBl. I S. 1228), wobei die jüngste Aktualisierung am 1. Januar 2020 in Kraft trat. Es ist als 57. Gesetz im Arbeitsgesetzbuch verankert. Regelung Das Mutterschutzgesetz (MuSchG)…

Details

Outsourcing

Inhalt Definition: Outsourcing Der Begriff Outsourcing, der aus dem Englischen stammt, bedeutet auf Deutsch Auslagerung. Diese Praxis beschreibt eine unternehmerische Strategie, bei der Aufgaben, Arbeitsschritte, Teilbereiche oder ganze Geschäftsprozesse an externe Dienstleister übertragen werden. Durch Outsourcing wird die Wertschöpfungskette verkürzt, was es Unternehmen ermöglicht, sich stärker auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Das Gegenteil dieser Vorgehensweise…

Details

Pendlerpauschale

Inhalt Definition: Pendlerpauschale Die Pendlerpauschale, auch bekannt als Entfernungspauschale, bietet Arbeitnehmern eine steuerliche Entlastung für die weite Entfernung zwischen ihrem Wohnort und ihrer Arbeitsstätte. Gemäß § 9 des Einkommensteuergesetzes (EStG) können Pendler die Entfernungspauschale als Werbungskosten geltend machen, was dazu beiträgt, ihr zu versteuerndes Einkommen bei der jährlichen Steuererklärung zu verringern. Diese Regelung gilt für…

Details