Bruttoeinkommen

Inhalt Definition: Was wird unter dem Bruttoeinkommen verstanden? Der Begriff “Bruttoeinkommen” setzt sich aus den beiden Komponenten “brutto” und “Einkommen” zusammen. “Brutto” kennzeichnet dabei die Eigenschaft, dass es sich um eine Gesamtsumme handelt, die noch um verschiedene Abzüge reduziert werden muss. Erst nachdem das Bruttoeinkommen um diese Kosten reduziert wurde, ergibt sich das sogenannte “Nettoeinkommen”,…

Details

Bundesurlaubsgesetz

Inhalt Definition: Was ist das Bundesurlaubsgesetz? Das Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer, auch bekannt als Bundesurlaubsgesetz (BUrlG), ist ein Teil des deutschen Rechtsystems und gehört zum Bereich des Zivilrechts. Es bildet die Grundlage für soziale Gerechtigkeit am Arbeitsplatz. Als Teil des Privatrechts ist es eng mit dem allgemeinen Privatrecht, dem Bürgerlichen Gesetzbuch, verknüpft. Weitere relevante und spezifische…

Details

Burnout Prävention

Inhalt Definition: Burnout Prävention Die Burnout-Prävention beinhaltet alle Maßnahmen zur Vermeidung von Burnout-Erkrankungen. Als eine der Hauptursachen für Arbeitsunfähigkeit ist das Burnout-Syndrom für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Gezielte Angebote und Verbesserungen der Arbeitsstrukturen können dazu beitragen, die Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern und zu erhalten, was wiederum dazu beiträgt, Burnout effektiv vorzubeugen. Was ist Burnout?…

Details

Datenschutz

Inhalt Was bedeutet Datenschutz? Datenschutz ist ein rechtlicher Schutzmechanismus, der darauf abzielt, die persönlichen Daten eines Einzelnen vor Missbrauch zu bewahren. In einem modernen Rechtsstaat werden bestimmte personenbezogene Daten aller Bürger von staatlichen Stellen gespeichert. Gleichzeitig halten Arbeitgeber vertrauliche Informationen über ihre Mitarbeiter vor. Der Datenschutz, wie vom Gesetzgeber vorgesehen, zielt darauf ab, diese Daten…

Details

Entgeltersatzleistung

Inhalt Definition: Was ist Entgeltersatzleistung? Eine Entgeltersatzleistung, früher auch als Lohnersatzleistung oder Lohnersatzzahlung bekannt, ist eine Leistung, die einem Arbeitnehmer gewährt wird, um den Ausfall seines regulären Einkommens auszugleichen. Dabei handelt es sich in der Regel um das Arbeitsentgelt (Lohn oder Gehalt), das dem Arbeitnehmer gemäß dem Arbeitsvertrag zusteht. Die Ursachen für den Entgeltausfall können…

Details

Entgelttransparenzgesetz

Inhalt Definition: Was ist das Entgelttransparenzgesetz? Das Entgelttransparenzgesetz beinhaltet die Offenlegung der Medianvergütung von Mitarbeitergruppen unterschiedlichen Geschlechts, die gleiche oder gleichwertige Arbeit verrichten, ohne dabei individuelle Entgelte preiszugeben, um Vertrauen in die Fairness der Entgeltfindung zu schaffen. Ziel Das Gesetz zur Entgelttransparenz verfolgt das Ziel, die Einkommenslücke zwischen Frauen und Männern zu verringern. Angesichts der…

Details

EU-Arbeitszeitrichtlinie

Inhalt Definition: Was wird unter der EU-Arbeitszeitrichtlinie verstanden? Die EU-Arbeitszeitrichtlinie bildet das rechtliche Rückgrat für die Arbeitszeitregulierung innerhalb der Europäischen Union und schützt die Rechte der Arbeitnehmer in Bezug auf ihre Arbeitszeiten, Pausen und Ruhezeiten. Sie legt verbindliche Mindeststandards fest, die von allen EU-Mitgliedsstaaten einzuhalten sind, um die Gesundheit, Sicherheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer…

Details

Freistellung

Inhalt Definition: Was wird unter einer Freistellung verstanden? Eine Freistellung, auch bekannt als Suspendierung, bezieht sich darauf, dass ein Arbeitnehmer von seiner Pflicht zur Erbringung seiner Arbeitsleistung entbunden wird. Diese Freistellung kann entweder zeitlich begrenzt oder dauerhaft erfolgen. Je nach Art der Freistellung kann der Arbeitnehmer weiterhin Anspruch auf Vergütung haben oder darauf verzichten müssen.…

Details

Fürsorgepflicht des Arbeitgebers

Inhalt Definition: Was wird unter Fürsorgepflicht des Arbeitgebers verstanden? Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers bedeutet, dass er während des bestehenden Arbeitsverhältnisses die Gesundheit und Sicherheit seiner Mitarbeiter schützen muss. Diese Verpflichtung ergibt sich aus verschiedenen rechtlichen Quellen, darunter öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Arbeitsschutzbestimmungen. Eine Definition der Fürsorgepflicht findet sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in § 618 Abs.…

Details

FTE / Vollzeitäquivalent

Inhalt Definition: Was wird unter FTE / Vollzeitäquivalent verstanden? Die Abkürzung FTE steht für “Full Time Equivalent”, auf Deutsch “Vollzeitäquivalent”. Es handelt sich dabei um eine Kennzahl, die von Arbeitgebern genutzt wird, um die Gesamtarbeitszeit unabhängig von den spezifischen Arbeitszeitmodellen zu erfassen. Dies geschieht durch die Umrechnung sämtlicher Teilzeitstellen in fiktive Vollzeitstellen. Somit stellt das…

Details