Schwerbehindertengesetz

Inhalt Historie und Entwicklung Das Schwerbehindertengesetz, ursprünglich bekannt als „Gesetz zur Sicherung der Eingliederung Schwerbehinderter in Arbeit, Beruf und Gesellschaft“, wurde bis Mitte 2001 verwendet. Am 1. Juli 2001 wurde es durch das Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) abgelöst, wobei viele Bestimmungen des alten Gesetzes wortwörtlich übernommen wurden. Verfassungsgrundlage Artikel 3 des Grundgesetzes (GG) der Bundesrepublik…

Details

Teilzeit- und Befristungsgesetz

Inhalt Definition: Teilzeit- und Befristungsgesetz Das Teilzeit- und Befristungsgesetz regelt Arbeitsverhältnisse von Teilzeitbeschäftigten und Arbeitnehmern mit befristeten Verträgen. Es stellt sicher, dass diese Arbeitnehmer nicht ohne sachlichen Grund schlechter behandelt werden dürfen als Vollzeitbeschäftigte oder unbefristet Angestellte. Das Gesetz, auch bekannt als “Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverhältnisse”, betrifft alle, die in Teilzeit arbeiten oder…

Details

Urlaubsabgeltung

Inhalt Definition: Urlaubsabgeltung Der Begriff Urlaubsabgeltung wird verwendet, wenn der gesetzliche Urlaubsanspruch wegen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr vollständig oder teilweise gewährt werden kann. Laut § 7 Abs. 4 des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG) muss der verbleibende Urlaub dann “abgegolten”, also ausgezahlt werden. Der Grund für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses beeinflusst den gesetzlichen Anspruch auf Urlaubsabgeltung…

Details

Urlaubsrückstellungen

Inhalt Definition: Urlaubsrückstellungen Eine Urlaubsrückstellung ist eine bilanzielle Maßnahme, die Unternehmen treffen, um sich für die Möglichkeit von nicht genommenem Urlaub ihrer Mitarbeiter im nächsten Geschäftsjahr abzusichern. Wenn Mitarbeiter ihren Urlaubsanspruch nicht innerhalb des laufenden Jahres vollständig nutzen, bleiben nicht genommene Urlaubstage bis zum Bilanzstichtag als “Resturlaub” bestehen. Dieser Resturlaub wird als potenzielle Verbindlichkeit betrachtet,…

Details

Urlaubsanspruch

Inhalt Definition: Urlaubsanspruch Was ist der gesetzliche Urlaubsanspruch? Der gesetzliche Urlaubsanspruch bezieht sich auf den jährlichen Mindesturlaub von 24 Werktagen (§ 3 BUrlG), der für alle Arbeitnehmer gilt (§ 2 BUrlG). Wie hat sich der Urlaubsanspruch historisch entwickelt? Der Urlaubsanspruch, der heute selbstverständlich ist, war im Jahr 1914 nur wenigen Menschen vorbehalten. Abhängig vom gesellschaftlichen…

Details

Urlaubssperre

Inhalt Definition: Urlaubssperre Unter einer Urlaubssperre versteht man das Verbot für Arbeitnehmer, in einem bestimmten Zeitraum Urlaub zu nehmen. Damit eine solche Sperre in Deutschland rechtsgültig ist, müssen dringende betriebliche Gründe vorliegen. Wird ein solches Verbot ausgesprochen, ist der Arbeitnehmer verpflichtet, sich daran zu halten. Darf der Arbeitgeber eine Urlaubssperre verhängen? Der gesetzliche Urlaubsanspruch und…

Details