Urlaubsantrag

Inhalt Definition: Urlaubsantrag Ein Urlaubsantrag ist gemäß dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) in Deutschland die formelle Bitte eines Arbeitnehmers an seinen Vorgesetzten um Genehmigung von bezahltem Erholungsurlaub. Die Dauer des Urlaubsanspruchs variiert je nach Branche, Unternehmen und Arbeitszeit (z.B. Fünf-Tage-Woche oder Sechs-Tage-Woche). Die Beantragung des Urlaubs kann entweder mündlich oder schriftlich erfolgen. Viele Arbeitgeber stellen spezielle Formulare…

Details

Krankmeldung

Inhalt Definition: Krankmeldung Angestellte, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen ihrer beruflichen Tätigkeit nicht nachkommen können, sind verpflichtet, ihren Arbeitgeber über ihre Krankheit zu informieren. Die genaue Zeitvorgabe für diese Benachrichtigung ist gesetzlich nicht einheitlich festgelegt. Sie ist vielmehr in der Betriebsvereinbarung verankert und somit Bestandteil des Arbeitsvertrags. Es liegt in der Verantwortung des Arbeitnehmers, sich über…

Details

Tarifvertrag

Inhalt Definition: Tarifvertrag Tarifverträge sind Vereinbarungen, die ausschließlich zwischen zwei Vertragsparteien ausgehandelt werden und besonderen Schutz durch das Grundgesetz genießen. Gemäß Artikel 9 Absatz 3 des Grundgesetzes können sie weder durch die Regierung, Verwaltungen, den Gesetzgeber noch die Rechtsprechung beeinflusst werden. Jegliche staatliche Einmischung in die Tarifautonomie ist daher unzulässig und kann von den Vertragsparteien…

Details

Personalverwaltungssoftware

Inhalt Definition: Personalverwaltungssoftware Eine Personalverwaltungssoftware ist eine spezialisierte Softwarelösung, die im Bereich des Personalwesens eingesetzt wird. Sie umfasst die Verwaltung aller administrativen Aufgaben, die mit der Personalplanung und -verwaltung verbunden sind. Diese Software wird in der Regel von Mitarbeitern der Personalabteilung eines Unternehmens genutzt, um eine Vielzahl von Routineaufgaben zu automatisieren. Zu den Hauptaufgaben einer…

Details

Personalmanagement

Inhalt Definition: Personalmanagement Personalmanagement beschäftigt sich mit der Verwaltung und Entwicklung des Wirtschaftsfaktors Arbeit innerhalb der Betriebswirtschaft. Es umfasst Bereiche wie Personalwesen, Personalwirtschaft oder Human Resource Management (HRM). Der Fokus liegt auf dem Humankapital, also den Mitarbeitern, und betrifft Organisationen unabhängig von ihrer Art oder Zielsetzung. Themen des Personalmanagements sind gleichermaßen relevant für staatliche Behörden,…

Details

Personaleinsatzplanung (PEP)

Inhalt Definition: Personaleinsatzplanung (PEP) Eine wesentliche Verantwortung des Arbeitgebers besteht darin, seine Mitarbeiter mittels einer vorausschauenden Personaleinsatzplanung effizient zu organisieren und damit Engpässe oder Überkapazitäten zu vermeiden. Die Personaleinsatzplanung zielt darauf ab, die Mitarbeiter entsprechend des Bedarfs optimal auf die vorhandenen Arbeitsplätze zu verteilen, unter Berücksichtigung einer Kosten-Nutzen-Relation. Zusätzlich dient die Personaleinsatzplanung als Grundlage für…

Details

Personaldisposition

Inhalt Definition: Personaldisposition Die Personaldisposition umfasst die Planung des kurzfristigen Personaleinsatzes, um den aktuellen Personalbedarf (Ist) mit dem geplanten Personalbedarf (Soll) in Einklang zu bringen. Insbesondere in Situationen mit ad-hoc-Aktivitäten wie Messen oder Werbeveranstaltungen erweist sich diese Planung als unerlässlich. Die kurzfristige Personalplanung zielt darauf ab, die richtige Anzahl von Mitarbeitern zum richtigen Zeitpunkt an…

Details

PPR 2.0 – Die neue Pflegepersonalregelung seit 1. Juli 2024

PPR 2.0 – Die neue Pflegepersonalregelung seit 1. Juli 2024 Sind Sie vorbereitet? Nach dem Erstentwurf der PPR 2.0 von 2022 wurden noch einige Änderungen und Ergänzungswünsche des zuständigen Gesundheitsausschusses in den Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums eingearbeitet. Ende April folgte das Go des Bundestages, die neue Regelung tritt nun endgültig am 01.Juli 2024 in Kraft. Umsetzung…

Details

Zeitstempel

Inhalt Definition: Was ist ein Zeitstempel? Ein Zeitstempel, auch als Timestamp bekannt, ist eine spezielle Kennung, die den exakten Zeitpunkt eines Ereignisses festhält. Dieses Ereignis kann vielfältiger Natur sein, von der Ankunft einer Postsendung bis hin zum Beginn der Arbeitszeit eines Angestellten, typischerweise durch die Verwendung einer Stechuhr oder Stempeluhr. Die Verwendung von Zeitstempeln ist…

Details

Zeiterfassungssysteme

Inhalt Zeiterfassungssysteme: Die wichtigsten Fakten Ein Zeiterfassungssystem dient dazu, die Arbeitszeiten der Mitarbeiter zu erfassen und zu kontrollieren, um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen. Es gibt verschiedene Arten von Zeiterfassungssystemen, darunter manuelle, analoge und elektronische Systeme, die sich hinsichtlich ihrer Flexibilität und Kosten unterscheiden. Das neue Arbeitszeitgesetz wird voraussichtlich bald verabschiedet, wodurch auch die Regelungen…

Details