Zeitarbeit

Inhalt Definition: Zeitarbeit Unter Zeitarbeit versteht man die Überlassung von Arbeitnehmern (Leiharbeitnehmer) durch den Arbeitgeber (auch Verleiher genannt) an Dritte (Entleiher). Die Arbeitnehmer leisten Zeitarbeit für einen begrenzten Zeitraum und erhalten dafür ein Entgelt. Der Verleiher fungiert hier als Arbeitgeber inklusive der damit verbundenen Rechte und Pflichten. Zeitarbeit ist auch bekannt als: In der Regel…

Details

Werkstudentenvertrag

Inhalt Definition: Werkstudentenvertrag Werkstudenten stellen oft wertvolle Ressourcen für Unternehmen dar. Arbeitgeber profitieren von jungen, talentierten Köpfen und haben möglicherweise die Chance, zukünftige Führungskräfte zu gewinnen. Gleichzeitig können die Studierenden ihre fachliche Expertise erweitern und erste praktische Erfahrungen sammeln, die ihnen nach ihrem Studium zugutekommen werden. Ein Werkstudentenvertrag ist eine besondere Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber…

Details

Wegeunfall

Inhalt Definition: Wegeunfall Ein Wegeunfall bezeichnet einen Unfall, der sich während der direkten Fahrt von der Privatwohnung zur Arbeitsstätte oder umgekehrt ereignet. Abweichungen vom direkten Weg sind nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Im Unterschied zu Freizeitunfällen, die im privaten Bereich wie am Wochenende oder im Urlaub passieren, genießen Wegeunfälle den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, während…

Details

Wechselschicht

Inhalt Definition: Wechselschicht Die Wechselschicht ist eine spezielle Arbeitszeitregelung, die in Betrieben mit kontinuierlichem Betrieb angewendet wird und eine spezielle Art des Schichtdienstes darstellt. In der Wechselschicht arbeiten die Mitarbeiter in einem Schichtsystem, das Früh-, Spät- und Nachtschichten umfasst. Wechselschichtarbeit ist ein Arbeitsmodell, das in Betrieben angewendet wird, die rund um die Uhr in Betrieb…

Details

Verdachtskündigung

Inhalt Definition: Verdachtskündigung Eine Verdachtskündigung bezeichnet die außerordentliche und fristlose Kündigung eines Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber aufgrund eines dringenden Verdachts einer schwerwiegenden Pflichtverletzung. Dabei muss die Pflichtverletzung, die den Verdacht begründet, das Vertrauen in die Person des Arbeitnehmers nachhaltig zerstören können. Im Unterschied zu anderen Kündigungsarten wie der verhaltensbedingten oder personenbezogenen Kündigung bedarf es bei…

Details

Urlaubsentgelt

Inhalt Definition: Urlaubsentgelt Urlaubsentgelt bezeichnet eine Entgeltfortzahlung, die jedem Arbeitnehmer während seines Urlaubs zusteht. Es wird als fester Bestandteil des Arbeitsentgelts (Lohn oder Gehalt) auch während der Urlaubszeit weiterbezahlt, obwohl der Arbeitnehmer in dieser Zeit keine Arbeitsleistung erbringt. Unterschied zwischen Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld: Obwohl die Begriffe oft verwechselt werden, handelt es sich um zwei verschiedene…

Details

Teilzeitarbeit

Inhalt Definition: Teilzeitarbeit Teilzeitarbeit wird definiert als die Tätigkeit eines Arbeitnehmers, der üblicherweise weniger Stunden pro Woche in einem Unternehmen arbeitet im Vergleich zu vergleichbaren Vollzeitbeschäftigten. Dabei dient die Wochenarbeitszeit als wesentliches Kriterium für den Vergleich. In seltenen Ausnahmefällen kann auch die Jahresarbeitszeit herangezogen werden, obwohl dies eher unüblich ist. Wenn keine vergleichbaren Vollzeitbeschäftigten im…

Details

Überstunden

Inhalt Definition: Überstunden Überstunden entstehen, wenn Arbeitnehmer länger arbeiten als im Arbeitsvertrag vereinbart. Die Grundlage hierfür ist die im Arbeitsvertrag festgelegte wöchentliche oder monatliche Arbeitszeit. Unterschied zwischen Überstunden und Mehrarbeit: Rechtliche Grundlage von Überstunden Überstunden beziehen sich speziell auf die im Arbeits- oder Tarifvertrag festgelegte wöchentliche Arbeitszeit. Mehrarbeit hingegen entsteht, wenn die im Arbeitszeitgesetz festgelegten…

Details

Stundenkonto

Inhalt Definition: Stundenkonto Ein Stundenkonto fungiert als gängiges Instrument zur Verfolgung der effektiv geleisteten Arbeitsstunden und wird vor allem im Personalwesen eingesetzt. Die Erfassung der Arbeitszeit kann sowohl manuell als auch digital erfolgen, wobei letzteres heutzutage üblicherweise der Standard ist. Typischerweise werden Stundenkonten mithilfe von Software wie Excel oder spezieller Dienstplansoftware verwaltet, wobei letztere aufgrund…

Details

Sonntagsarbeit

Inhalt Definition: Sonntagsarbeit Die Arbeit an Sonn- und Feiertagen in Deutschland wird durch eine Vielzahl von Einschränkungen geregelt, die auf dem Grundgesetz basieren. Demzufolge werden diese Tage als Tage der Arbeitsruhe und Erholung angesehen. Die Beschäftigung an Sonn- und Feiertagen in Deutschland ist durch zahlreiche Einschränkungen geregelt, die auf einer besonderen Bestimmung des Grundgesetzes beruhen.…

Details