Grundfreibetrag

Inhalt Definition: Grundfreibetrag Der Begriff “Grundfreibetrag” findet in verschiedenen Kontexten Anwendung, beispielsweise im Zusammenhang mit der Vermögensabgabe und beim ALG II. In diesem Zusammenhang bezieht sich die Definition auf den steuerlichen Grundfreibetrag im Bereich der Einkommenssteuer. Der steuerliche Freibetrag bezeichnet den Betrag, der einer steuerpflichtigen Person im Jahr nach Abzug der Steuern verbleiben muss, um…

Details

Geringfügigkeitsgrenze

Inhalt Definition: Geringfügigkeitsgrenze Die Geringfügigkeitsgrenze bezeichnet den Betrag, bis zu dem eine Beschäftigung als geringfügig betrachtet wird und somit nicht der Sozialversicherungspflicht unterliegt. Diese Grenze ist bundesweit einheitlich festgelegt und beläuft sich derzeit auf 538 € monatlich oder 6.456 € jährlich. Die Geringfügigkeitsgrenze ist ausschließlich relevant für die Beurteilung der Sozialversicherungspflichtigkeit einer Tätigkeit und spielt…

Details

Gehaltsabrechnung

Inhalt Definition: Gehaltsabrechnung Die Gehaltsabrechnung ist eine gesetzliche Verpflichtung für Arbeitgeber, um für jeden Angestellten eine detaillierte Aufstellung über das erhaltene Gehalt bzw. den Lohn bereitzustellen. Diese Abrechnung umfasst alle relevanten Zahlungen, einschließlich Grundgehalt, Zulagen, Boni oder Provisionen, die als steuerpflichtiges Einkommen gelten. Die Berechnung erfolgt durch Multiplikation des Bruttolohns mit den anfallenden Steuern und…

Details

Fristlose Kündigung

Inhalt Definition: Fristlose Kündigung Eine fristlose Kündigung beendet ein Arbeitsverhältnis sofort und erfolgt ohne Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist. Eine außerordentliche fristlose Kündigung tritt ein, wenn die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bis zum regulären Ende der üblichen Kündigungsfrist unzumutbar ist, oft aufgrund schwerwiegender Pflichtverletzungen oder Verdachtsmomente. Was sind Gründe für eine fristlose Kündigung? Die fristlose Kündigung muss…

Details

Feiertagsarbeit

Inhalt Definition: Feiertagsarbeit Feiertagsarbeit bezieht sich auf die Beschäftigung von Arbeitnehmern an Sonn- und Feiertagen und unterliegt den Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) in Deutschland. Gemäß § 9 Abs. 1 ArbZG besteht grundsätzlich ein Beschäftigungsverbot für Arbeitnehmer an Sonn- und Feiertagen von 0 bis 24 Uhr. Das Gesetz sieht jedoch Ausnahmen vor, die bestimmte Branchen und…

Details

Fehlzeitenmanagement

Inhalt Definition: Fehlzeitenmanagement Das Fehlzeitenmanagement ist eine personalwirtschaftliche Maßnahme, die darauf abzielt, einen umfassenden Überblick über die Fehlzeiten von Mitarbeitern zu gewinnen, diese zu analysieren und letztendlich zu reduzieren. Um präventive Maßnahmen erfolgreich einzuleiten, ist es entscheidend, die Ursachen für Fehlzeiten im Unternehmen oder in bestimmten Abteilungen zu identifizieren und zu beseitigen. Ein effektives Fehlzeitenmanagement…

Details

Fakturierung

Inhalt Definition: Was versteht man unter Fakturierung? Fakturierung bezeichnet sämtliche Prozesse, die erforderlich sind, um eine Rechnung zu erstellen. Dies umfasst die Buchungen eines Geschäftsvorfalls auf entsprechende Konten, die Verwahrung der Rechnungen sowie die eigentliche Erstellung der Rechnung selbst. Die Fakturierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Buchhaltung. Sie beinhaltet die Zusammenfassung aller Produkte oder Dienstleistungen,…

Details

Fahrtkostenzuschuss

Inhalt Definition: Fahrtkostenzuschuss Der Fahrtkostenzuschuss ist eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer, bei der der Arbeitgeber anteilige oder vollständige Kosten für den Weg von der Wohnung zum Arbeitsplatz übernimmt. Diese Unterstützung kann in Form zusätzlicher Vergütung, Tankgutscheinen oder einem Jobticket gewährt werden. Die genaue Höhe und Form des Fahrtkostenzuschusses werden in der Regel…

Details

Fachkräftemangel

Inhalt Definition: Was versteht man unter Fachkräftemangel? Von einem Fachkräftemangel spricht man, wenn die Nachfrage nach Fachkräften in einem bestimmten Fachbereich ungedeckt bleibt. Anders ausgedrückt steht einem höheren Bedarf an Fachkräften eine geringere Anzahl verfügbarer Fachkräfte gegenüber. Zwei grundlegende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Der Fachkräftemangel erstreckt sich flächendeckend über ein bestimmtes Gebiet und dauert über…

Details

Entgeltbescheinigung

Inhalt Definition: Entgeltbescheinigung Eine Entgeltbescheinigung ist eine spezielle Abrechnung der Vergütung, die zu Zwecken der Sozialversicherung erstellt wird. Ihr Hauptzweck besteht darin, die Sozialversicherungsträger über die erfolgten Zahlungen zu informieren, um die entsprechenden Sozialversicherungsbeiträge zu berechnen. Die Verpflichtung zur Ausstellung dieser Bescheinigung ist im Paragraph 108 Absatz 3 Satz 1 der Gewerbeordnung verankert. Seit dem…

Details