Midijob

Inhalt Definition: Midijob Ein Midijob bezeichnet ein Arbeitsverhältnis, bei dem das monatliche Arbeitsentgelt im Bereich von 538,01 Euro bis 2.000 Euro liegt. In diesem Kontext spricht man auch von der Gleitzone oder dem Übergangsbereich. Die Begrenzung des Arbeitsentgelts geht Hand in Hand mit einer Begrenzung der Arbeitsstunden. Das Arbeitsrecht legt fest, dass ein Arbeitnehmer in…

Mehrschichtbetrieb

Inhalt Definition: Mehrschichtbetrieb In Betrieben, die über die übliche achtstündige Arbeitszeit hinausgehen, wird Schichtarbeit eingeführt. Diese Form der Arbeitsorganisation liegt vor, wenn ein Arbeitsplatz während eines 24-Stunden-Tages von mindestens zwei verschiedenen Mitarbeitern besetzt ist, die sich gegenseitig ablösen. In der Schichtarbeit erfolgt die Einteilung der Mitarbeiter in verschiedene Schichten, die oft eine Früh- und eine…

Mantelvertrag

Inhalt Definition Mantelvertrag Ein Mantelvertrag, auch bekannt als Manteltarifvertrag oder Rahmentarifvertrag, stellt eine spezielle Art des Tarifvertrags dar. Dieser wird zwischen einzelnen Arbeitgebern oder Arbeitgeberverbänden einerseits und Arbeitnehmer-Gewerkschaften andererseits abgeschlossen. Der Mantelvertrag legt konkrete Arbeitsbedingungen zwischen den Tarifpartnern fest und bildet sozusagen einen umfassenden Rahmen für spezifischere Tarifverträge. Das Tarifvertragsgesetz gibt den Rahmen für sämtliche…

Lohnfortzahlung

Inhalt Definition Lohnfortzahlung Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist eine gesetzliche Verpflichtung, die Arbeitgeber dazu zwingt, ihren Mitarbeitern im Falle von Krankheit für maximal sechs Wochen 100% ihres Lohns oder Gehalts weiterzuzahlen. Diese Regelung, festgelegt im Entgeltfortzahlungsgesetz § 4 Absatz 1, soll sicherstellen, dass die finanzielle Grundlage der Arbeitnehmer während einer Krankheitsphase erhalten bleibt. Der Anspruch…

Lohnbuchhaltung

Inhalt Definition Lohnbuchhaltung Die Lohnbuchhaltung ist ein Bestandteil der Finanzbuchhaltung eines Unternehmens und konzentriert sich auf die Abrechnung der Löhne und Gehälter sowie die ordnungsgemäße Buchführung sämtlicher damit verbundener Geschäftsvorgänge. Zu ihren Aufgaben gehören: Die Dienstplanung und Zeiterfassung von Planerio integriert sich nahtlos in Ihre IT, von der Personalakte bis zur Lohnabrechnung, mit Schnittstellen zu…

Lohnabrechnung

Inhalt Definition Lohnabrechnung Die Lohnabrechnung, auch als Lohnzettel bezeichnet, ist ein rechtlich vorgeschriebenes Dokument, das von jedem Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt, erstellt werden muss. Diese Abrechnung bietet einen Überblick über den Abrechnungszeitraum und detaillierte Informationen zur Struktur des Arbeitsentgelts. Die Lohnabrechnung umfasst Angaben zu Zulagen, Zuschlägen, sonstigen Vergütungen, Abzügen, Vorschüssen oder Abschlagszahlungen. Gemäß § 107…

Leiharbeit

Inhalt Definition Leiharbeit Leiharbeit, auch als Arbeitnehmerüberlassung oder Zeitarbeit bezeichnet, definiert sich als das zeitlich begrenzte Ausleihen eines Arbeitnehmers durch einen Entleiher. Der Arbeitnehmer unterhält dabei einen Arbeitsvertrag mit dem Verleiher, in der Regel einer Zeitarbeitsfirma, während seine Arbeitsleistung temporär beim Entleiher erbracht wird. Die zentralen Regelungen für Leiharbeit sind im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) verankert. Synonyme…

Kündigung

Inhalt Definition Kündigung Die Regelungen zur Beendigung eines bestehenden Arbeitsverhältnisses sind im deutschen Arbeitsrecht festgelegt. Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber verfügen über bestimmte Gestaltungsrechte bei der Kündigung eines Arbeitsvertrags. Im Falle einer Kündigung muss diese grundsätzlich schriftlich erfolgen, unabhängig von Anlass und Begründung. Bei einer Kündigung durch den Arbeitnehmer ist keine Begründung erforderlich. Bei einer…

Krankengeld

Inhalt Definition Krankengeld Krankengeld ist eine finanzielle Unterstützung, die von der gesetzlichen Krankenkasse gezahlt wird, wenn ein Arbeitnehmer aufgrund von Krankheit länger als sechs Wochen arbeitsunfähig ist. In den ersten sechs Wochen erfolgt die Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber. Danach übernimmt die Krankenkasse die Zahlung des Krankengeldes. Die Höhe beträgt 70 Prozent des Bruttoeinkommens des Arbeitnehmers,…

Kernarbeitszeit

Inhalt Definition Kernarbeitszeit Die Kernarbeitszeit ist von Bedeutung für flexible Arbeitszeiten und Home-Office. Sie umfasst den Zeitraum, in dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz oder im Außendienst präsent sein sollen. Diese Zeitspanne ist kürzer als die vertraglich festgelegte Arbeitszeit. Außerhalb dieser Kernzeit haben die Beschäftigten die Freiheit, ihren Arbeitsbeginn und -endzeitpunkt im Rahmen…