Direktionsrecht des Arbeitgebers

Inhalt Definition: Direktionsrecht des Arbeitgebers Das Direktionsrecht, auch als Weisungsrecht bekannt, bezeichnet das gesetzliche Recht des Arbeitgebers, innerhalb des Betriebs bestimmte Anordnungen an die Mitarbeiter zu erteilen. Ziel ist es, die Arbeitskräfte im Unternehmen entsprechend den betrieblichen Erfordernissen einzusetzen und einen reibungslosen Ablauf der Geschäftsprozesse zu gewährleisten. Das Direktionsrecht des Arbeitgebers unterliegt bestimmten Beschränkungen und…

Digitale Unterschrift

Inhalt Definition: digitale Unterschrift Die digitale Unterzeichnung von Dokumenten ermöglicht es Benutzern, durch Scannen einer handschriftlichen Unterschrift eine einfache digitale Äquivalenz für die Unterschrift im papierlosen Umfeld zu erhalten.Allerdings variieren die Anforderungen an eine digitale Signatur je nach Verwendungszweck und den Personen, die sie nutzen, und umfassen: Unverwechselbarkeit: Die digitale Unterschrift muss eindeutig und von…

Digitale Personalakte

Inhalt Definition: Was ist die digitale Personalakte? Die digitale Personalakte ist ein essenzieller Bestandteil eines papierlosen und digitalen Verwaltungssystems im Bereich des Human Resources Managements. In diesem Konzept werden Personaldaten unabhängig vom Standort elektronisch aufbereitet und in einem digitalen HR-System bereitgestellt, um ein effizientes Dokumentenmanagement zu gewährleisten. Im Wesentlichen stellt die digitale Personalakte die elektronische…

Dienstreise

Inhalt Definition: Was wird unter einer Dienstreise verstanden? Eine Dienstreise bezeichnet eine Reisetätigkeit, die aufgrund beruflicher Notwendigkeiten erfolgt und es den Arbeitnehmern ermöglicht, ihre Arbeitsleistung außerhalb der regulären Arbeitsstätte zu erbringen. Beruflich bedingte Auswärtstätigkeiten können unterschiedliche Zwecke haben und verschiedene Formen annehmen. Dazu zählen beispielsweise: Arbeitsrecht und Arbeitszeit In der Regel sollte eine Dienstreise vor…

Dienstplanung

Inhalt Definition: Was wird unter Dienstplanung verstanden? Die Dienstplanung ist ein essenzieller Bestandteil der Personaleinsatzplanung. Der Dienstplaner übernimmt Verwaltungsaufgaben wie die Erstellung von Schichten und die Zuordnung von Mitarbeitern zu Schichtgruppen. Der Dienstplan konkretisiert und verbindet die Arbeitszeiten der Mitarbeiter verbindlich. Zudem muss eine effektive Dienstplanung flexibel auf aktuelle Ereignisse reagieren können, wie beispielsweise Abwesenheiten…

Dienstplanmodelle

Inhalt Definition: Was sind Dienstplanmodelle? Dienstplanmodelle sind Instrumente der Personaleinsatzplanung, die dazu dienen, die Arbeitszeit für jeden Mitarbeiter in einem Unternehmen zu organisieren. Sie bieten eine Grundlage für die Gestaltung von Dienstplänen und ermöglichen es Unternehmen, den Personaleinsatz bedarfsgerecht zu planen. Vor der Arbeitszeitgestaltung ist es wichtig, den quantitativen und qualitativen Personalbedarf zu ermitteln. Dies…

Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

Inhalt Definition: Was wird unter Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV) verstanden? Die Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV) ist eine Regelung, die sicherstellen soll, dass Unternehmen ihre Mitarbeiter ordnungsgemäß bei den zuständigen Sozialversicherungsträgern anmelden und abmelden, um den Leistungsanspruch und Versicherungsschutz der Mitarbeiter zu gewährleisten. Die DEÜV regelt das Meldeverfahren zwischen Unternehmen, Krankenkassen, Rentenversicherungen und der Bundesagentur für…

Bildungsurlaub

Inhalt Definition: Was wird unter Bildungsurlaub verstanden? Bildungsurlaub, auch als Bildungszeit oder Bildungsfreistellung bezeichnet, bezieht sich auf die Freistellung eines Arbeitnehmers für politische oder berufliche Weiterbildung. Diese Form der Freistellung wird in einigen deutschen Bundesländern auch als Bildungszeit bezeichnet, um eine klare Unterscheidung zum üblichen Erholungsurlaub zu gewährleisten. Arbeitnehmer haben in den meisten Fällen einen…

Betriebsvereinbarung

Inhalt Definition: Betriebsvereinbarung Betriebsvereinbarungen sind vertragliche Abkommen zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat, in denen spezifische Rechte und Pflichten beider Seiten festgelegt werden. Ähnlich wie Tarifverträge gelten Betriebsvereinbarungen nicht nur für Gewerkschaftsmitglieder, sondern für sämtliche Arbeitnehmer eines Betriebs. Leitende Angestellte sind gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz von den Regelungen ausgenommen. Obwohl der Begriff nicht explizit im deutschen…

Betriebsurlaub und Betriebsferien

Inhalt Definition: Betriebsferien Betriebsferien bezeichnen den Zeitraum, in dem die gesamte Belegschaft oder ein Teil davon aufgrund einer temporären Betriebsschließung ihren Urlaub nehmen muss. Diese Pause wird auch als Betriebsurlaub oder in industriellen Umgebungen als Werksferien bezeichnet. Managen Sie alle Abwesenheitsarten online. Planerio schlägt automatisch geeigneten Ersatz vor, auch abteilungs- und standortübergreifend. Rechtliche Grundlagen Grundsätzlich…