Kapazitätsplanung

Inhalt Definition Kapazitätsplanung Die Kapazitätsplanung, auch als Kapa-Planung bekannt, befasst sich mit der Zuweisung der verfügbaren Ressourcen in einem Unternehmen an die entsprechenden Kapazitätsanforderungen. Das Hauptziel besteht darin, die vorhandenen Mitarbeiter mit den Personalanforderungen in Einklang zu bringen und dabei einen kosteneffizienten Personaleinsatz zu gewährleisten, um eine maximale Auslastung zu erreichen. Ein Beispiel dafür wäre…

Jugendarbeitsschutz

Inhalt Definition Jugendarbeitsschutz Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG), betitelt als “Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend”, ist ein umfassendes Regelwerk im Bereich Arbeitsrecht, das speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurde. Sein Hauptziel besteht darin, den Einstieg in das Arbeitsleben für junge Menschen zu erleichtern und sie vor möglichen Gefahren für ihre körperliche und geistige Gesundheit zu…

Job Sharing

Inhalt Definition von Job Sharing Job Sharing, übersetzt als Arbeitsplatzteilung, ist ein Modell zur Regelung der Arbeitszeit, bei dem zwei oder mehr Arbeitnehmer eine Vollzeitstelle teilen. Im Gegensatz zur klassischen Teilzeitarbeit befassen sich die Partner beim Job Sharing mit der Festlegung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Ein Arbeitgeber verliert in diesem Modell sein Direktionsrecht, und die…

Human Resources

Inhalt Definition von HR Zu den Aufgaben von HR gehören Personalplanung, Personalführung und Personalentwicklung. Der Begriff Personalwesen wird häufig gleichbedeutend verwendet. Ein effektives Personalmanagement berücksichtigt nicht nur die fachlichen Ressourcen, sondern auch die Wünsche und Bedürfnisse der MitarbeiterInnen, idealerweise in Einklang mit den Unternehmenszielen. Aufgaben im HR Die zentralen Aufgaben im HR-Management umfassen Personalbeschaffung, -organisation,…

Homeoffice

Inhalt Definition: Homeoffice Der Ausdruck “Home Office” bezieht sich auf die Arbeit von zu Hause aus. Diese Arbeitsform birgt für Arbeitgeber und für Arbeitnehmer sowohl positive als auch negative Aspekte, die berücksichtigt werden sollten. Wenn ein Mitarbeiter von seinem Wohnort aus arbeitet und nicht im Büro präsent ist, wird dies als „Home Office“ bezeichnet. Durch…

Grundfreibetrag

Inhalt Definition: Grundfreibetrag Der Begriff “Grundfreibetrag” findet in verschiedenen Kontexten Anwendung, beispielsweise im Zusammenhang mit der Vermögensabgabe und beim ALG II. In diesem Zusammenhang bezieht sich die Definition auf den steuerlichen Grundfreibetrag im Bereich der Einkommenssteuer. Der steuerliche Freibetrag bezeichnet den Betrag, der einer steuerpflichtigen Person im Jahr nach Abzug der Steuern verbleiben muss, um…

Geringfügigkeitsgrenze

Inhalt Definition: Geringfügigkeitsgrenze Die Geringfügigkeitsgrenze bezeichnet den Betrag, bis zu dem eine Beschäftigung als geringfügig betrachtet wird und somit nicht der Sozialversicherungspflicht unterliegt. Diese Grenze ist bundesweit einheitlich festgelegt und beläuft sich derzeit auf 538 € monatlich oder 6.456 € jährlich. Die Geringfügigkeitsgrenze ist ausschließlich relevant für die Beurteilung der Sozialversicherungspflichtigkeit einer Tätigkeit und spielt…

Gehaltsabrechnung

Inhalt Definition: Gehaltsabrechnung Die Gehaltsabrechnung ist eine gesetzliche Verpflichtung für Arbeitgeber, um für jeden Angestellten eine detaillierte Aufstellung über das erhaltene Gehalt bzw. den Lohn bereitzustellen. Diese Abrechnung umfasst alle relevanten Zahlungen, einschließlich Grundgehalt, Zulagen, Boni oder Provisionen, die als steuerpflichtiges Einkommen gelten. Die Berechnung erfolgt durch Multiplikation des Bruttolohns mit den anfallenden Steuern und…

Fristlose Kündigung

Inhalt Definition: Fristlose Kündigung Eine fristlose Kündigung beendet ein Arbeitsverhältnis sofort und erfolgt ohne Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist. Eine außerordentliche fristlose Kündigung tritt ein, wenn die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bis zum regulären Ende der üblichen Kündigungsfrist unzumutbar ist, oft aufgrund schwerwiegender Pflichtverletzungen oder Verdachtsmomente. Was sind Gründe für eine fristlose Kündigung? Die fristlose Kündigung muss…

Feiertagsarbeit

Inhalt Definition: Feiertagsarbeit Feiertagsarbeit bezieht sich auf die Beschäftigung von Arbeitnehmern an Sonn- und Feiertagen und unterliegt den Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) in Deutschland. Gemäß § 9 Abs. 1 ArbZG besteht grundsätzlich ein Beschäftigungsverbot für Arbeitnehmer an Sonn- und Feiertagen von 0 bis 24 Uhr. Das Gesetz sieht jedoch Ausnahmen vor, die bestimmte Branchen und…