Lohnfortzahlung / Entgeltfortzahlung

Inhalt Definition: Lohnfortzahlung Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist eine rechtliche Verpflichtung des Arbeitgebers. Sie sichert zu, dass Arbeitnehmer während einer Krankheitsphase für bis zu sechs Wochen weiterhin ihr volles Gehalt erhalten. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die finanzielle Sicherheit der Arbeitnehmer während ihrer Krankheitszeit zu gewährleisten und ihre Existenzgrundlage zu sichern. Gesetzliche Grundlage Die gesetzliche…

Lohnnebenkosten

Inhalt Definition: Lohnnebenkosten Lohnnebenkosten sind die zusätzlichen Kosten, die ein Arbeitgeber neben dem Bruttolohn der Arbeitnehmer tragen muss. Sie werden auch als indirekte Arbeitskosten bezeichnet und sind ein wichtiger Bestandteil der Personalwirtschaft. Diese Kosten müssen von Unternehmen berücksichtigt werden, auch wenn sie nicht direkt an die Arbeitnehmer gezahlt werden. Ziel vieler politischer Reformen in Deutschland…

Lohnarten

Inhalt Definition: Lohnarten Lohnarten, auch Entgeltarten genannt, fassen alle möglichen Formen von Zahlungen und Sachleistungen zusammen, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitern gewährleisten. Sie können mit den arbeitsvertraglichen Leistungen oder auch mit anderen betrieblichen Maßnahmen verbunden sein. Die Bereitstellung von Lohnarten kann regelmäßig in vereinbarten Zeitintervallen (meist monatlich) oder auch einmalig zu einem festgelegten Termin erfolgen. Lohnarten…

Lohnfortzahlung

Inhalt Definition Lohnfortzahlung Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist eine gesetzliche Verpflichtung, die Arbeitgeber dazu zwingt, ihren Mitarbeitern im Falle von Krankheit für maximal sechs Wochen 100% ihres Lohns oder Gehalts weiterzuzahlen. Diese Regelung, festgelegt im Entgeltfortzahlungsgesetz § 4 Absatz 1, soll sicherstellen, dass die finanzielle Grundlage der Arbeitnehmer während einer Krankheitsphase erhalten bleibt. Der Anspruch…

Lohnbuchhaltung

Inhalt Definition Lohnbuchhaltung Die Lohnbuchhaltung ist ein Bestandteil der Finanzbuchhaltung eines Unternehmens und konzentriert sich auf die Abrechnung der Löhne und Gehälter sowie die ordnungsgemäße Buchführung sämtlicher damit verbundener Geschäftsvorgänge. Zu ihren Aufgaben gehören: Die Dienstplanung und Zeiterfassung von Planerio integriert sich nahtlos in Ihre IT, von der Personalakte bis zur Lohnabrechnung, mit Schnittstellen zu…

Lohnabrechnung

Inhalt Definition Lohnabrechnung Die Lohnabrechnung, auch als Lohnzettel bezeichnet, ist ein rechtlich vorgeschriebenes Dokument, das von jedem Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt, erstellt werden muss. Diese Abrechnung bietet einen Überblick über den Abrechnungszeitraum und detaillierte Informationen zur Struktur des Arbeitsentgelts. Die Lohnabrechnung umfasst Angaben zu Zulagen, Zuschlägen, sonstigen Vergütungen, Abzügen, Vorschüssen oder Abschlagszahlungen. Gemäß § 107…

Leiharbeit

Inhalt Definition Leiharbeit Leiharbeit, auch als Arbeitnehmerüberlassung oder Zeitarbeit bezeichnet, definiert sich als das zeitlich begrenzte Ausleihen eines Arbeitnehmers durch einen Entleiher. Der Arbeitnehmer unterhält dabei einen Arbeitsvertrag mit dem Verleiher, in der Regel einer Zeitarbeitsfirma, während seine Arbeitsleistung temporär beim Entleiher erbracht wird. Die zentralen Regelungen für Leiharbeit sind im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) verankert. Synonyme…