Reisekostenabrechnung

Inhalt Definition: Reisekostenabrechnung Die Ausgaben, die während Dienstreisen und externer Termine entstehen, werden in der Reisekostenabrechnung aufgeführt und spielen eine bedeutende Rolle in der Planung der Personalkosten. Zu den Reisekosten zählen typischerweise Fahrtkosten, Unterkunftskosten, Nebenkosten sowie zusätzliche Ausgaben für Verpflegung. Oft wird der Begriff “Spesenabrechnung” synonym zur Dienstreiseabrechnung verwendet. Reisekostenabrechnung im Unternehmen Die Abrechnung der…

Rufbereitschaft

Inhalt Definition: Rufbereitschaft Rufbereitschaft ist eine Form der Bereitschaftsdienste, bei der Arbeitnehmer außerhalb ihrer regulären Arbeitszeit zur Verfügung stehen müssen, wenn der Arbeitgeber sie benötigt. Im Gegensatz zu anderen Bereitschaftsformen wie dem Bereitschaftsdienst oder der Arbeitsbereitschaft kann der Arbeitnehmer seinen Aufenthaltsort während der Rufbereitschaft selbst wählen, muss aber innerhalb einer bestimmten Zeit am Arbeitsplatz erscheinen,…

Ressourcenplanung

Inhalt Definition: Ressourcenplanung Die strategische Ressourcenplanung in Unternehmen gewährleistet, dass benötigte Mittel wie Personen und Anlagen für Projekte oder spezifische Aktivitäten rechtzeitig verfügbar und effizient genutzt werden. Diese Planung ist ein zentraler Bestandteil des Projektmanagements und eng verbunden mit Zeit- und Kostenplanung, insbesondere der Personalkostenplanung, was wiederum zur langfristigen Rentabilität von Projekten und zur Einhaltung…

Rüstzeit

Inhalt Definition: Rüstzeit Die Zeiträume, in denen ein Arbeitnehmer die eigentliche Arbeit vorbereitet, werden erfasst. Das umfasst Tätigkeiten wie das Umkleiden oder das Starten einer Maschine bis zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands, etwa dem Herunterfahren eines Computers nach Abschluss der Aufgaben oder dem Aufräumen des Arbeitsbereichs nach Ladenschluss. Diese Vorgänge sind als Auf- und Abrüsten…

Ruhezeiten

Inhalt Definition: Ruhezeiten Die Ruhezeiten sind definiert als die Zeitspanne zwischen dem Ende der täglichen Arbeitszeit eines Arbeitstages und dem Beginn der nächsten Arbeitsperiode. Diese Zeiten sind gesetzlich im Arbeitszeitgesetz festgelegt. Sie sind von den Ruhepausen zu unterscheiden, die sich ausschließlich auf die arbeitsfreien Zeiten innerhalb einer Schicht oder eines Arbeitstages beziehen. Um die Transparenz…

Ruhepausen

Inhalt Definition: Ruhepausen Die Einhaltung von Ruhepausen ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern hat auch einen erheblichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, Kreativität und Zufriedenheit der Mitarbeiter. Daher sollten Unternehmen sicherstellen, dass die gesetzlichen Vorschriften reibungslos umgesetzt werden. Ruhepausen sind definierte Zeitspannen von mindestens 15 Minuten, in denen Arbeitnehmer ihre Arbeit unterbrechen, um sich zu erholen…

Resturlaub

Inhalt Definition: Was ist Resturlaub? Jeder Arbeitnehmer hat gemäß gesetzlicher Regelungen Anspruch auf Erholungsurlaub. Unabhängig davon, ob dem Arbeitnehmer 24 oder 35 Tage Urlaub gewährt werden, müssen die zur Verfügung stehenden Urlaubstage in der Regel bis zum 31. Dezember eines Jahres genommen werden. Natürlich gibt es zahlreiche Ausnahmen und Sonderfälle von dieser Regelung. Welche das…

Rahmendienstplan

Inhalt Definition: Was ist ein Rahmendienstplan? Das Erstellen von Dienstplänen kann insbesondere in komplexen Arbeitsumgebungen eine große Herausforderung darstellen. Ein Rahmendienstplan bietet hierbei eine Lösung, indem er ein verbindliches Grundgerüst für die weitere Planung schafft und somit die Prozesse erheblich vereinfacht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie ein Rahmendienstplan funktioniert, welche Merkmale ihn kennzeichnen und…