Personalmanagement

Inhalt Definition: Personalmanagement Personalmanagement beschäftigt sich mit der Verwaltung und Entwicklung des Wirtschaftsfaktors Arbeit innerhalb der Betriebswirtschaft. Es umfasst Bereiche wie Personalwesen, Personalwirtschaft oder Human Resource Management (HRM). Der Fokus liegt auf dem Humankapital, also den Mitarbeitern, und betrifft Organisationen unabhängig von ihrer Art oder Zielsetzung. Themen des Personalmanagements sind gleichermaßen relevant für staatliche Behörden,…

Personaleinsatzplanung (PEP)

Inhalt Definition: Personaleinsatzplanung (PEP) Eine wesentliche Verantwortung des Arbeitgebers besteht darin, seine Mitarbeiter mittels einer vorausschauenden Personaleinsatzplanung effizient zu organisieren und damit Engpässe oder Überkapazitäten zu vermeiden. Die Personaleinsatzplanung zielt darauf ab, die Mitarbeiter entsprechend des Bedarfs optimal auf die vorhandenen Arbeitsplätze zu verteilen, unter Berücksichtigung einer Kosten-Nutzen-Relation. Zusätzlich dient die Personaleinsatzplanung als Grundlage für…

Personaldisposition

Inhalt Definition: Personaldisposition Die Personaldisposition umfasst die Planung des kurzfristigen Personaleinsatzes, um den aktuellen Personalbedarf (Ist) mit dem geplanten Personalbedarf (Soll) in Einklang zu bringen. Insbesondere in Situationen mit ad-hoc-Aktivitäten wie Messen oder Werbeveranstaltungen erweist sich diese Planung als unerlässlich. Die kurzfristige Personalplanung zielt darauf ab, die richtige Anzahl von Mitarbeitern zum richtigen Zeitpunkt an…

Zeitstempel

Inhalt Definition: Was ist ein Zeitstempel? Ein Zeitstempel, auch als Timestamp bekannt, ist eine spezielle Kennung, die den exakten Zeitpunkt eines Ereignisses festhält. Dieses Ereignis kann vielfältiger Natur sein, von der Ankunft einer Postsendung bis hin zum Beginn der Arbeitszeit eines Angestellten, typischerweise durch die Verwendung einer Stechuhr oder Stempeluhr. Die Verwendung von Zeitstempeln ist…

Zeiterfassungssysteme

Inhalt Zeiterfassungssysteme: Die wichtigsten Fakten Ein Zeiterfassungssystem dient dazu, die Arbeitszeiten der Mitarbeiter zu erfassen und zu kontrollieren, um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen. Es gibt verschiedene Arten von Zeiterfassungssystemen, darunter manuelle, analoge und elektronische Systeme, die sich hinsichtlich ihrer Flexibilität und Kosten unterscheiden. Das neue Arbeitszeitgesetz wird voraussichtlich bald verabschiedet, wodurch auch die Regelungen…

Zeitarbeit

Inhalt Definition: Zeitarbeit Unter Zeitarbeit versteht man die Überlassung von Arbeitnehmern (Leiharbeitnehmer) durch den Arbeitgeber (auch Verleiher genannt) an Dritte (Entleiher). Die Arbeitnehmer leisten Zeitarbeit für einen begrenzten Zeitraum und erhalten dafür ein Entgelt. Der Verleiher fungiert hier als Arbeitgeber inklusive der damit verbundenen Rechte und Pflichten. Zeitarbeit ist auch bekannt als: In der Regel…

Werkstudentenvertrag

Inhalt Definition: Werkstudentenvertrag Werkstudenten stellen oft wertvolle Ressourcen für Unternehmen dar. Arbeitgeber profitieren von jungen, talentierten Köpfen und haben möglicherweise die Chance, zukünftige Führungskräfte zu gewinnen. Gleichzeitig können die Studierenden ihre fachliche Expertise erweitern und erste praktische Erfahrungen sammeln, die ihnen nach ihrem Studium zugutekommen werden. Ein Werkstudentenvertrag ist eine besondere Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber…

Wegeunfall

Inhalt Definition: Wegeunfall Ein Wegeunfall bezeichnet einen Unfall, der sich während der direkten Fahrt von der Privatwohnung zur Arbeitsstätte oder umgekehrt ereignet. Abweichungen vom direkten Weg sind nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Im Unterschied zu Freizeitunfällen, die im privaten Bereich wie am Wochenende oder im Urlaub passieren, genießen Wegeunfälle den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, während…

Wechselschicht

Inhalt Definition: Wechselschicht Die Wechselschicht ist eine spezielle Arbeitszeitregelung, die in Betrieben mit kontinuierlichem Betrieb angewendet wird und eine spezielle Art des Schichtdienstes darstellt. In der Wechselschicht arbeiten die Mitarbeiter in einem Schichtsystem, das Früh-, Spät- und Nachtschichten umfasst. Wechselschichtarbeit ist ein Arbeitsmodell, das in Betrieben angewendet wird, die rund um die Uhr in Betrieb…

Verdachtskündigung

Inhalt Definition: Verdachtskündigung Eine Verdachtskündigung bezeichnet die außerordentliche und fristlose Kündigung eines Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber aufgrund eines dringenden Verdachts einer schwerwiegenden Pflichtverletzung. Dabei muss die Pflichtverletzung, die den Verdacht begründet, das Vertrauen in die Person des Arbeitnehmers nachhaltig zerstören können. Im Unterschied zu anderen Kündigungsarten wie der verhaltensbedingten oder personenbezogenen Kündigung bedarf es bei…