Brückenteilzeit

Inhalt Was ist der Unterschied zwischen Brückenteilzeit und Teilzeit? Vor der Einführung der Brückenteilzeit im Jahr 2019 bestand bereits ein Anspruch auf Teilzeit, der im §8 TzBfG geregelt ist. Der Hauptunterschied besteht darin, dass normale Teilzeit nicht befristet ist. Die Arbeitszeitverringerung gilt also unbefristet, im Gegensatz zur Brückenteilzeit, die für einen bestimmten Zeitraum festgelegt ist.…

Bruttoeinkommen

Inhalt Definition: Was wird unter dem Bruttoeinkommen verstanden? Der Begriff “Bruttoeinkommen” setzt sich aus den beiden Komponenten “brutto” und “Einkommen” zusammen. “Brutto” kennzeichnet dabei die Eigenschaft, dass es sich um eine Gesamtsumme handelt, die noch um verschiedene Abzüge reduziert werden muss. Erst nachdem das Bruttoeinkommen um diese Kosten reduziert wurde, ergibt sich das sogenannte “Nettoeinkommen”,…

Bundesurlaubsgesetz

Inhalt Definition: Was ist das Bundesurlaubsgesetz? Das Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer, auch bekannt als Bundesurlaubsgesetz (BUrlG), ist ein Teil des deutschen Rechtsystems und gehört zum Bereich des Zivilrechts. Es bildet die Grundlage für soziale Gerechtigkeit am Arbeitsplatz. Als Teil des Privatrechts ist es eng mit dem allgemeinen Privatrecht, dem Bürgerlichen Gesetzbuch, verknüpft. Weitere relevante und spezifische…

Burnout Prävention

Inhalt Definition: Burnout Prävention Die Burnout-Prävention beinhaltet alle Maßnahmen zur Vermeidung von Burnout-Erkrankungen. Als eine der Hauptursachen für Arbeitsunfähigkeit ist das Burnout-Syndrom für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Gezielte Angebote und Verbesserungen der Arbeitsstrukturen können dazu beitragen, die Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern und zu erhalten, was wiederum dazu beiträgt, Burnout effektiv vorzubeugen. Was ist Burnout?…

Bewegungsdaten

Definition: Was sind Bewegungsdaten? Bewegungsdaten sind fließende Daten im Unternehmenskontext, die sich fortlaufend verändern. Im Bereich des Personalwesens können sie beispielsweise die Stunden, die die Mitarbeiter gearbeitet haben umfassen. Im Unterschied zu statischen Stammdaten sind Bewegungsdaten kontinuierlich in Veränderung begriffen. Im Personalwesen beziehen sich solche Daten auf dynamische Aspekte wie die erfassten Arbeitsstunden und die…

Bildungsurlaub

Inhalt Definition: Was wird unter Bildungsurlaub verstanden? Bildungsurlaub, auch als Bildungszeit oder Bildungsfreistellung bezeichnet, bezieht sich auf die Freistellung eines Arbeitnehmers für politische oder berufliche Weiterbildung. Diese Form der Freistellung wird in einigen deutschen Bundesländern auch als Bildungszeit bezeichnet, um eine klare Unterscheidung zum üblichen Erholungsurlaub zu gewährleisten. Arbeitnehmer haben in den meisten Fällen einen…

Betriebsvereinbarung

Inhalt Definition: Betriebsvereinbarung Betriebsvereinbarungen sind vertragliche Abkommen zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat, in denen spezifische Rechte und Pflichten beider Seiten festgelegt werden. Ähnlich wie Tarifverträge gelten Betriebsvereinbarungen nicht nur für Gewerkschaftsmitglieder, sondern für sämtliche Arbeitnehmer eines Betriebs. Leitende Angestellte sind gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz von den Regelungen ausgenommen. Obwohl der Begriff nicht explizit im deutschen…

Betriebsurlaub und Betriebsferien

Inhalt Definition: Betriebsferien Betriebsferien bezeichnen den Zeitraum, in dem die gesamte Belegschaft oder ein Teil davon aufgrund einer temporären Betriebsschließung ihren Urlaub nehmen muss. Diese Pause wird auch als Betriebsurlaub oder in industriellen Umgebungen als Werksferien bezeichnet. Managen Sie alle Abwesenheitsarten online. Planerio schlägt automatisch geeigneten Ersatz vor, auch abteilungs- und standortübergreifend. Rechtliche Grundlagen Grundsätzlich…

Betriebsrat

Inhalt Definition: Betriebsrat Ein Betriebsrat ist ein gesetzlich berufenes Vertretungsorgan der Belegschaft. Das Recht zur Gründung eines Betriebsrats muss grundsätzlich in der Betriebsverfassung verankert sein. Der Betriebsrat genießt besondere Rechte und handelt im eigenen Namen aufgrund seines Amtes. Innerhalb der Betriebsverfassung ist der Betriebsrat der Hauptträger der Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte aller Arbeitnehmer, und er fungiert…

Betriebsbedingte Kündigung

Inhalt Was bedeutet betriebsbedingte Kündigung? Die betriebsbedingte Kündigung im Arbeitsrecht erfolgt aus wirtschaftlichen Motiven und ist die Konsequenz eines Arbeitsplatzabbaus, der aus verschiedenen Gründen erforderlich sein kann. Im Kündigungsschreiben müssen die Gründe für diese Maßnahme detailliert aufgeführt werden. Im Falle einer gerichtlichen Kündigungsklage ist es die Pflicht des Arbeitgebers, vor Gericht zu belegen, warum der…