Zwangsurlaub

Inhalt Definition: Zwangsurlaub Zwangsurlaub ist eine Maßnahme, bei der der Arbeitgeber anordnet, dass Arbeitnehmer Urlaub nehmen müssen, im Gegensatz zum regulären, bezahlten Erholungsurlaub, den der Arbeitnehmer selbstständig im Rahmen gesetzlicher und vertraglicher Bestimmungen nehmen kann. Der Arbeitgeber kann Zwangsurlaub durch das sogenannte Direktionsrecht veranlassen. Rechtlich basiert dies auf § 7 Abs. 1 des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG),…

Zwischenzeugnis

Inhalt Definition: Zwischenzeugnis Ein Zwischenzeugnis ist eine besondere Form des Arbeitszeugnisses, das eine Bewertung der Arbeitsleistung und des Verhaltens des Arbeitnehmers enthält. Es dient als Zwischenbilanz und kann sowohl während der laufenden Tätigkeit als auch am Ende des Beschäftigungsverhältnisses beantragt werden. Das Zeugnis muss in Papierform ausgestellt und unterschrieben werden. Vergleich: Einfaches und qualifiziertes ZwischenzeugnisEs…

Zutrittskontrolle

Inhalt Definition: Zutrittskontrolle Die Zutrittskontrolle stellt sicher, dass sich in einem Gebäude, Raum oder Gebiet nur Personen aufhalten, die dazu berechtigt sind. Besonders wichtig sind diese Maßnahmen in Unternehmen, die regelmäßig Laufkundschaft oder Besucher empfangen. Zutrittskontrollen verhindern, dass Besucher Zugang zu Bereichen mit sensiblen Daten oder wertvollen Anlagen erhalten. Diese Kontrollen können entweder durch Personal…

Zeitzuschläge

Inhalt Definition: Zeitzuschläge Zeitzuschläge sind zusätzliche Vergütungen für Arbeit, die zu besonderen Arbeitszeiten geleistet wird und über das normale Arbeitsentgelt hinausgeht. Diese Zuschläge sollen die zusätzlichen Belastungen der Mitarbeiter zu diesen Zeiten ausgleichen. Die Berechnung der Zeitzuschläge erfolgt durch Multiplikation des regulären Stundensatzes mit einem bestimmten Faktor. Typische Fälle, in denen Zeitzuschläge anfallen, sind: BAG…

Zeitwirtschaft

Inhalt Definition: Zeitwirtschaft Im Personalwesen bezieht sich die Zeitwirtschaft auf Maßnahmen zur Erfassung, Bewertung und Verwaltung arbeitsbezogener Zeitdaten der Mitarbeiter. Sie umfasst die Termin- und Kapazitätsplanung, die oft synonym verwendet werden. Ziel ist es, die Start- und Endtermine sowie alle zur Durchführung der Arbeitsgänge notwendigen Termine festzulegen. Dabei werden die Auftragsfristen und die verfügbaren Kapazitäten…

Zeitwertkonten

Inhalt Definition: Zeitwertkonten Zeitwertkonten, auch bekannt als Wertguthaben, Langzeitkonto oder Langzeitarbeitskonto, dienen dazu, eine sozialversicherungsrechtlich geschützte Freistellung durch das Einkommen des Arbeitnehmers zu finanzieren. Diese bezahlte Freistellung kann für Elternzeit, Pflegezeit, Sabbatical, Minijob, Teilzeit oder Altersteilzeit genutzt werden. Gemäß § 7bff SGB IV ist eine schriftliche Wertguthabenvereinbarung erforderlich, die durch Tarifverträge oder eine Betriebsvereinbarung ergänzt…

Zeitausgleich

Inhalt Definition: Zeitausgleich Zeitausgleich beschreibt eine betriebliche Regelung, bei der Arbeitnehmer ihre Überstunden durch Freizeit statt durch Geld abbauen. Dabei wird die Mehrarbeit nicht durch zusätzliche Zahlungen vergütet, sondern kann durch verkürzte Arbeitszeit an anderer Stelle ausgeglichen werden. Zeitausgleich kann auch für geleistete Nachtarbeit genutzt werden. Zudem werden unterschiedlich lange Arbeitszeiten innerhalb eines bestimmten Zeitraumes…

Zeitstempel

Inhalt Definition: Was ist ein Zeitstempel? Ein Zeitstempel, auch als Timestamp bekannt, ist eine spezielle Kennung, die den exakten Zeitpunkt eines Ereignisses festhält. Dieses Ereignis kann vielfältiger Natur sein, von der Ankunft einer Postsendung bis hin zum Beginn der Arbeitszeit eines Angestellten, typischerweise durch die Verwendung einer Stechuhr oder Stempeluhr. Die Verwendung von Zeitstempeln ist…

Zeiterfassungssysteme

Inhalt Zeiterfassungssysteme: Die wichtigsten Fakten Ein Zeiterfassungssystem dient dazu, die Arbeitszeiten der Mitarbeiter zu erfassen und zu kontrollieren, um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen. Es gibt verschiedene Arten von Zeiterfassungssystemen, darunter manuelle, analoge und elektronische Systeme, die sich hinsichtlich ihrer Flexibilität und Kosten unterscheiden. Das neue Arbeitszeitgesetz wird voraussichtlich bald verabschiedet, wodurch auch die Regelungen…

Zeitarbeit

Inhalt Definition: Zeitarbeit Unter Zeitarbeit versteht man die Überlassung von Arbeitnehmern (Leiharbeitnehmer) durch den Arbeitgeber (auch Verleiher genannt) an Dritte (Entleiher). Die Arbeitnehmer leisten Zeitarbeit für einen begrenzten Zeitraum und erhalten dafür ein Entgelt. Der Verleiher fungiert hier als Arbeitgeber inklusive der damit verbundenen Rechte und Pflichten. Zeitarbeit ist auch bekannt als: In der Regel…