Stempelkarte

Inhalt Definition: Stempelkarte Die Stempelkarte im arbeitstechnischen Kontext, auch bekannt als Stempel-, Stech- oder Kontrolluhr, ist ein standardisiertes System zur Arbeitszeiterfassung in Unternehmen. Sie dient der verbindlichen Feststellung der Basisdaten zur Berechnung des auszuzahlenden Arbeitsentgelts. Insbesondere in Betrieben mit Schichtdienstorganisation sind Stempelkarten wichtig, um eine gerechte Schichtzuteilung sicherzustellen und dienen somit als wesentliches Instrument der…

Stechuhr

Inhalt Definition: Stechuhr Eine Stechuhr ist ein Gerät zur Erfassung von Arbeitszeiten, das auch als Stempeluhr oder Kontrolluhr bezeichnet wird. Sie dient dazu, den Beginn und das Ende der Arbeitszeit von Arbeitnehmern aufzuzeichnen. Moderne Systeme sind in der Lage, die gesamte Arbeitszeit über einen Tag oder ein anderes Intervall zu erfassen. Die Funktionsweise von Stechuhren…

Sollstunden/Sollarbeitszeit

Inhalt Definition: Sollstunden/Sollarbeitszeit Unter Sollstunden versteht man die durchschnittliche Wochenarbeitszeit, die ein Arbeitnehmer leisten soll. Diese sind oft Bestandteil spezieller Arbeitszeitmodelle in der Personalplanung und Tarifverhandlungen. Es wird zwischen zwei Bereichen unterschieden: Bei der Schichtplanung ist besonders zu beachten: Regelungen gemäß Arbeitsgesetz: Rechtssichere digitale Zeiterfassung mit Planerio funktioniert vor Ort über RFID-Chips (Hardware-Terminals), online mit…

Ruhezeiten

Inhalt Definition: Ruhezeiten Die Ruhezeiten sind definiert als die Zeitspanne zwischen dem Ende der täglichen Arbeitszeit eines Arbeitstages und dem Beginn der nächsten Arbeitsperiode. Diese Zeiten sind gesetzlich im Arbeitszeitgesetz festgelegt. Sie sind von den Ruhepausen zu unterscheiden, die sich ausschließlich auf die arbeitsfreien Zeiten innerhalb einer Schicht oder eines Arbeitstages beziehen. Um die Transparenz…

Pausenregelungen

Inhalt Definition: Pausenregelung Pausen sind definierte Zeitabschnitte, die dazu dienen, die Arbeit zu unterbrechen und Erholung zu ermöglichen. Das Arbeitszeitgesetz legt fest, welche Pausen Arbeitnehmern gesetzlich zustehen und regelt ihre Dauer. Innerhalb des Arbeitsrechts bleibt jedoch der konkrete Zeitpunkt und die Gestaltung der Pausen dem Ermessen des Arbeitgebers überlassen. Die Bestimmungen des Arbeitsschutzgesetzes und des…

Bewegungsdaten

Definition: Was sind Bewegungsdaten? Bewegungsdaten sind fließende Daten im Unternehmenskontext, die sich fortlaufend verändern. Im Bereich des Personalwesens können sie beispielsweise die Stunden, die die Mitarbeiter gearbeitet haben umfassen. Im Unterschied zu statischen Stammdaten sind Bewegungsdaten kontinuierlich in Veränderung begriffen. Im Personalwesen beziehen sich solche Daten auf dynamische Aspekte wie die erfassten Arbeitsstunden und die…

Urlaubsantrag

Inhalt Definition: Urlaubsantrag Ein Urlaubsantrag ist gemäß dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) in Deutschland die formelle Bitte eines Arbeitnehmers an seinen Vorgesetzten um Genehmigung von bezahltem Erholungsurlaub. Die Dauer des Urlaubsanspruchs variiert je nach Branche, Unternehmen und Arbeitszeit (z.B. Fünf-Tage-Woche oder Sechs-Tage-Woche). Die Beantragung des Urlaubs kann entweder mündlich oder schriftlich erfolgen. Viele Arbeitgeber stellen spezielle Formulare…

Krankmeldung

Inhalt Definition: Krankmeldung Angestellte, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen ihrer beruflichen Tätigkeit nicht nachkommen können, sind verpflichtet, ihren Arbeitgeber über ihre Krankheit zu informieren. Die genaue Zeitvorgabe für diese Benachrichtigung ist gesetzlich nicht einheitlich festgelegt. Sie ist vielmehr in der Betriebsvereinbarung verankert und somit Bestandteil des Arbeitsvertrags. Es liegt in der Verantwortung des Arbeitnehmers, sich über…

Tarifvertrag

Inhalt Definition: Tarifvertrag Tarifverträge sind Vereinbarungen, die ausschließlich zwischen zwei Vertragsparteien ausgehandelt werden und besonderen Schutz durch das Grundgesetz genießen. Gemäß Artikel 9 Absatz 3 des Grundgesetzes können sie weder durch die Regierung, Verwaltungen, den Gesetzgeber noch die Rechtsprechung beeinflusst werden. Jegliche staatliche Einmischung in die Tarifautonomie ist daher unzulässig und kann von den Vertragsparteien…

Personalverwaltungssoftware

Inhalt Definition: Personalverwaltungssoftware Eine Personalverwaltungssoftware ist eine spezialisierte Softwarelösung, die im Bereich des Personalwesens eingesetzt wird. Sie umfasst die Verwaltung aller administrativen Aufgaben, die mit der Personalplanung und -verwaltung verbunden sind. Diese Software wird in der Regel von Mitarbeitern der Personalabteilung eines Unternehmens genutzt, um eine Vielzahl von Routineaufgaben zu automatisieren. Zu den Hauptaufgaben einer…