Mitarbeiterfluktuation

Inhalt Definition: Mitarbeiterfluktuation Die Mitarbeiterfluktuation, auch als Employee Turnover bekannt, beschreibt die Bewegung von Mitarbeitern innerhalb eines Unternehmens, einschließlich Ein- und Austritten. Dieser Prozess kann verschiedene Gründe haben und ist für Unternehmen von großer Bedeutung. Von internen Versetzungen bis hin zu externen Kündigungen – die Dynamik des Mitarbeiterwechsels kann vielfältig sein. Es gibt verschiedene Arten…

Mutterschaftsgeld

Inhalt Definition: Mutterschaftsgeld Mutterschaftsgeld ist eine finanzielle Unterstützung, die Frauen vor und nach der Geburt ihres Kindes erhalten, unter bestimmten Bedingungen. Die Zahlung erfolgt entweder von der gesetzlichen Krankenkasse oder vom Bundesamt für Soziale Sicherung, je nach individueller Situation. Es gibt eine gesetzliche Schutzfrist von insgesamt 14 Wochen, beginnend 6 Wochen vor der Entbindung und…

Mutterschutz / Mutterschutzfrist

Inhalt Definition: Mutterschutz Der Mutterschutz, festgelegt im Mutterschutzgesetz (MuSchG), umfasst verschiedene Regelungen zum Schutz von Müttern und Kindern vor und nach der Geburt. Dazu gehören Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Beschäftigungsverbot, Entgeltfortzahlung durch Mutterschaftsgeld, spezieller Kündigungsschutz sowie Sonderfreistellungen und Urlaub. Das Gesetz gewährleistet zudem, dass Mütter ihre bisherige Tätigkeit nicht verlieren, weiterhin bezahlt werden und nach Mutterschutz…

Mutterschutzgesetz

Inhalt Definition: Mutterschutzgesetz Das deutsche Mutterschutzgesetz (MuSchG) wurde erstmals am 6. Februar 1952 eingeführt und hat seitdem mehrere Änderungen erfahren. Die letzte Neufassung erfolgte am 23. Mai 2017 (BGBl. I S. 1228), wobei die jüngste Aktualisierung am 1. Januar 2020 in Kraft trat. Es ist als 57. Gesetz im Arbeitsgesetzbuch verankert. Regelung Das Mutterschutzgesetz (MuSchG)…

Minijob

Inhalt Definition: Minijob Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, umgangssprachlich als Minijobs bekannt, erfreuen sich sowohl bei Arbeitnehmern als auch bei Arbeitgebern großer Beliebtheit. Sie werden aus vielfältigen Gründen ausgeübt und bieten die Möglichkeit, ein bescheidenes Einkommen zu erzielen. Minijob im Überblick Was bedeutet ein Minijob im Haushalt? Minijobber im Haushalt sind Personen, die unter Einhaltung einer Verdienst- oder…

Midijob

Inhalt Definition: Midijob Ein Midijob bezeichnet ein Arbeitsverhältnis, bei dem das monatliche Arbeitsentgelt im Bereich von 538,01 Euro bis 2.000 Euro liegt. In diesem Kontext spricht man auch von der Gleitzone oder dem Übergangsbereich. Die Begrenzung des Arbeitsentgelts geht Hand in Hand mit einer Begrenzung der Arbeitsstunden. Das Arbeitsrecht legt fest, dass ein Arbeitnehmer in…

Mehrschichtbetrieb

Inhalt Definition: Mehrschichtbetrieb In Betrieben, die über die übliche achtstündige Arbeitszeit hinausgehen, wird Schichtarbeit eingeführt. Diese Form der Arbeitsorganisation liegt vor, wenn ein Arbeitsplatz während eines 24-Stunden-Tages von mindestens zwei verschiedenen Mitarbeitern besetzt ist, die sich gegenseitig ablösen. In der Schichtarbeit erfolgt die Einteilung der Mitarbeiter in verschiedene Schichten, die oft eine Früh- und eine…

Mantelvertrag

Inhalt Definition Mantelvertrag Ein Mantelvertrag, auch bekannt als Manteltarifvertrag oder Rahmentarifvertrag, stellt eine spezielle Art des Tarifvertrags dar. Dieser wird zwischen einzelnen Arbeitgebern oder Arbeitgeberverbänden einerseits und Arbeitnehmer-Gewerkschaften andererseits abgeschlossen. Der Mantelvertrag legt konkrete Arbeitsbedingungen zwischen den Tarifpartnern fest und bildet sozusagen einen umfassenden Rahmen für spezifischere Tarifverträge. Das Tarifvertragsgesetz gibt den Rahmen für sämtliche…