Das Bundesarbeitsgericht (BAG) veröffentlichte am 13. September 2022 eine Pressemitteilung, die große Diskussionen auslöste. Dort heißt es: “Der Arbeitgeber ist nach
§ 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann.”

Das BAG beruft sich damit auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EUGH) von bereits Mai 2019, das allen Mitgliedsstaaten vorschreibt, Regelungen zur Dokumentation der Arbeitszeit zu schaffen. Bislang wurde dies vom Deutschen Gesetzgeber jedoch nicht in nationales Recht überführt.

Es wird erwartet, dass sich dies kurzfristig ändert, der Handlungsdruck auf den Deutschen Gesetzgeber ist durch die BAG Erklärung deutlich gestiegen.

Wen betreffen die neuen Regelungen?

Die Regelungen betreffen alle Arbeitgeber, also auch Arztpraxen, Pflege und Krankenhäuser, und ohne Ausnahme alle Gruppen von Arbeitnehmern.

Was genau ändert sich im Vergleich zu heute?

Bisher verpflichtete das Arbeitszeitgesetz lediglich zur Dokumentation von Überstunden sowie Sonn- und Feiertagsarbeit. Das BAG spricht nun von der Dokumentation der gesamten Arbeitszeiten, sprich inklusive der Pausen.

Wann wird die Arbeitszeiterfassung verpflichtend?

Der Handlungsdruck auf den Deutschen Gesetzgeber ist groß. Mit einer kurzfristigen Gesetzgebung muss gerechnet werden. Arbeitgeber:innen sollten sich jetzt Gedanken machen, wie sie die Arbeitszeiten ihrer Arbeitnehmer:innen dokumentieren können.

Wie muss diese Arbeitszeiterfassung aussehen?

Der EUGH gibt vor, dass die Arbeitszeiterfassung verlässlich, objektiv sowie für alle Mitarbeitenden jederzeit zugänglich sein muss. Dies schließt handgeschriebene Stundenzettel quasi aus.

Welches Risiko besteht für mich als Arbeitgeber?

Bereits heute berufen sich Arbeitsgerichte in Deutschland auf das EUGH Urteil, wenn es um die Beweislast von Überstunden seitens des Arbeitgebers geht. Daher ist gerade im Gesundheitswesen eine umfassende Dokumentationslösung längst überfällig.

Das bringt jede Menge bürokratischen Aufwand?

Im Gegenteil. Eine moderne Softwarelösung bietet nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch die Erfassung aller Arbeitnehmergruppen, ob vor Ort, im Home Office oder unterwegs — über Terminals, Mitarbeiterportale und Smartphone Apps. Die erfassten Daten können direkt an ein Lohnabrechnungssystem übermittelt werden. Damit nehmen manuelle administrative Prozesse deutlich ab.

Arbeitszeiterfassung mit Planerio:

EUGH-konform, digital, ganz einfach

Alle gesetzlichen Vorgaben sind automatisch integriert

Zeiterfassung direkt online oder über Hardware-Terminals mit RFID Chips oder Fingerprints

Automatischer Pausenabzug:
Individuelle Definition und automatischer Abzug von Pausen-, Puffer- und Rüstzeiten

Frei konfigurierbare Zeiterfassungsprofile:
Definition von beliebig vielen individuellen Zeiterfassungsprofilen und Mitarbeitergruppen, wie Ärztinnen und Ärzte, MFAs, Pflegekräfte, Reinigungskräfte etc.

Zeitanträge digital verwalten:
Mitarbeitende erfassen ihre Arbeitszeiten selbst; Vorgesetzte bestätigen mit einem Klick nur noch die Zeiten, die über den Dienstplan hinaus gehen und werden an ausstehende Genehmigungen erinnert

Digitaler Stundenzettel:
Automatische Erstellung einer transparenten Übersicht aller Soll- und Ist-Stunden sowie Zeitkonten – jederzeit für die Mitarbeitenden selbst einsehbar

Einfaches Antragsmanagement:
Urlaube, Fortbildungen, Freiwünsche, Krankheit — über die Smartphone-App

Minutengenaue Berechnung von Zuschlägen

Zeitersparnis für die Lohnabrechnung:
Überblick über die Zeitkonten aller Arbeitnehmenden für die Personalverantwortlichen und die Lohnbuchhaltung

Über 1.000 Standorte in Deutschland und der EU nutzen bereits die intelligente Dienstplanung und/oder digitale Zeiterfassung von Planerio.

 

Und das sagen unsere Kunden:

„Ich bin nach wie vor total begeistert von dem Planerio Zeiterfassungssystem. Es übertrifft sogar unsere Erwartungen an all die Funktionen, die es hat. Wir fühlen uns sehr gut herangeführt und betreut. Die Schulungen sind kurzweilig, alle Informationen sind da. Ich könnte mir keine bessere Schulung und Vorbereitung vorstellen.“

Susanne Vassallo

Personalleitung Der Kinderschutzbund,
Ortsverband München e.V.

„Besonders schätzen wir die Konnektivitäten zu unserer Personalverwaltungs- und Lohnbuchhaltungssoftware; dadurch wird eine deutliche Arbeitsersparnis generiert. Während die Übernahme der Bewegungsdaten früher einen Arbeitstag in Anspruch nahm, erledigen wir das jetzt in etwa einer halben Stunde.“

Yvonne Schalwig

Projektmanagerin Röntgenpraxis am Marstall,
Hannover

Pflicht zur Arbeitszeiterfassung in der Arztpraxis

Alles, was Sie wissen müssen

Pflicht zur Arbeitszeiterfassung in der Pflege

Alles, was Sie wissen müssen

Buchen Sie jetzt eine kostenlose Demo zur rechtssicheren Zeiterfassung