Urlaubsabgeltung

Inhalt Definition: Urlaubsabgeltung Der Begriff Urlaubsabgeltung wird verwendet, wenn der gesetzliche Urlaubsanspruch wegen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr vollständig oder teilweise gewährt werden kann. Laut § 7 Abs. 4 des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG) muss der verbleibende Urlaub dann “abgegolten”, also ausgezahlt werden. Der Grund für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses beeinflusst den gesetzlichen Anspruch auf Urlaubsabgeltung…

Urlaubsrückstellungen

Inhalt Definition: Urlaubsrückstellungen Eine Urlaubsrückstellung ist eine bilanzielle Maßnahme, die Unternehmen treffen, um sich für die Möglichkeit von nicht genommenem Urlaub ihrer Mitarbeiter im nächsten Geschäftsjahr abzusichern. Wenn Mitarbeiter ihren Urlaubsanspruch nicht innerhalb des laufenden Jahres vollständig nutzen, bleiben nicht genommene Urlaubstage bis zum Bilanzstichtag als “Resturlaub” bestehen. Dieser Resturlaub wird als potenzielle Verbindlichkeit betrachtet,…

Urlaubsanspruch

Inhalt Definition: Urlaubsanspruch Was ist der gesetzliche Urlaubsanspruch? Der gesetzliche Urlaubsanspruch bezieht sich auf den jährlichen Mindesturlaub von 24 Werktagen (§ 3 BUrlG), der für alle Arbeitnehmer gilt (§ 2 BUrlG). Wie hat sich der Urlaubsanspruch historisch entwickelt? Der Urlaubsanspruch, der heute selbstverständlich ist, war im Jahr 1914 nur wenigen Menschen vorbehalten. Abhängig vom gesellschaftlichen…

Urlaubssperre

Inhalt Definition: Urlaubssperre Unter einer Urlaubssperre versteht man das Verbot für Arbeitnehmer, in einem bestimmten Zeitraum Urlaub zu nehmen. Damit eine solche Sperre in Deutschland rechtsgültig ist, müssen dringende betriebliche Gründe vorliegen. Wird ein solches Verbot ausgesprochen, ist der Arbeitnehmer verpflichtet, sich daran zu halten. Darf der Arbeitgeber eine Urlaubssperre verhängen? Der gesetzliche Urlaubsanspruch und…

Urlaubsplan

Inhalt Definition: Urlaubsplan Ein Urlaubsplan dient dazu, die Urlaubszeiten der Mitarbeiter innerhalb eines Unternehmens zu organisieren. Er bietet eine Übersicht über die geplanten Abwesenheiten im Laufe des Kalenderjahrs, einschließlich Urlaubs-, Krankheits- und sonstiger freier Tage. Die Koordination der Urlaubstage einzelner Mitarbeiter ist entscheidend, um Engpässe im Tagesgeschäft zu vermeiden. Oft wird auch der Begriff Abwesenheitsplan…

Urlaubsgeld

Inhalt Definition: Urlaubsgeld Urlaubsgeld ist eine zusätzliche Geldleistung, die ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern gewähren kann und oft als “14. Monatsgehalt” bezeichnet wird. Gelegentlich wird diese Zahlung auch als Urlaubsgratifikation bezeichnet. Sie ist üblicherweise an die Urlaubsentgeltzahlung geknüpft, jedoch nicht zwingend damit verbunden. Der Zeitpunkt der Auszahlung des Urlaubsgeldes wird vertraglich festgelegt, oft mit einem spezifischen…

Urlaubsantrag

Inhalt Definition: Urlaubsantrag Ein Urlaubsantrag ist gemäß dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) in Deutschland die formelle Bitte eines Arbeitnehmers an seinen Vorgesetzten um Genehmigung von bezahltem Erholungsurlaub. Die Dauer des Urlaubsanspruchs variiert je nach Branche, Unternehmen und Arbeitszeit (z.B. Fünf-Tage-Woche oder Sechs-Tage-Woche). Die Beantragung des Urlaubs kann entweder mündlich oder schriftlich erfolgen. Viele Arbeitgeber stellen spezielle Formulare…

Urlaubsentgelt

Inhalt Definition: Urlaubsentgelt Urlaubsentgelt bezeichnet eine Entgeltfortzahlung, die jedem Arbeitnehmer während seines Urlaubs zusteht. Es wird als fester Bestandteil des Arbeitsentgelts (Lohn oder Gehalt) auch während der Urlaubszeit weiterbezahlt, obwohl der Arbeitnehmer in dieser Zeit keine Arbeitsleistung erbringt. Unterschied zwischen Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld: Obwohl die Begriffe oft verwechselt werden, handelt es sich um zwei verschiedene…

Überstunden

Inhalt Definition: Überstunden Überstunden entstehen, wenn Arbeitnehmer länger arbeiten als im Arbeitsvertrag vereinbart. Die Grundlage hierfür ist die im Arbeitsvertrag festgelegte wöchentliche oder monatliche Arbeitszeit. Unterschied zwischen Überstunden und Mehrarbeit: Rechtliche Grundlage von Überstunden Überstunden beziehen sich speziell auf die im Arbeits- oder Tarifvertrag festgelegte wöchentliche Arbeitszeit. Mehrarbeit hingegen entsteht, wenn die im Arbeitszeitgesetz festgelegten…