Teilzeit- und Befristungsgesetz

Inhalt Definition: Teilzeit- und Befristungsgesetz Das Teilzeit- und Befristungsgesetz regelt Arbeitsverhältnisse von Teilzeitbeschäftigten und Arbeitnehmern mit befristeten Verträgen. Es stellt sicher, dass diese Arbeitnehmer nicht ohne sachlichen Grund schlechter behandelt werden dürfen als Vollzeitbeschäftigte oder unbefristet Angestellte. Das Gesetz, auch bekannt als “Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverhältnisse”, betrifft alle, die in Teilzeit arbeiten oder…

Telearbeit

Inhalt Definition: Telearbeit Telearbeit, definiert gemäß § 2 Abs.7 der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), beschreibt die Einrichtung eines voll ausgestatteten Bildschirmarbeitsplatzes durch den Arbeitgeber beim Arbeitnehmer. Dies umfasst nicht nur die Arbeits- und Kommunikationsgeräte, sondern auch das benötigte Mobiliar, das den Standards eines Büroarbeitsplatzes entspricht. Gesetzliche Vorschriften, wie sie für Büroarbeitsplätze gelten, müssen am Telearbeitsplatz vollständig eingehalten…

Tarifvertrag

Inhalt Definition: Tarifvertrag Tarifverträge sind Vereinbarungen, die ausschließlich zwischen zwei Vertragsparteien ausgehandelt werden und besonderen Schutz durch das Grundgesetz genießen. Gemäß Artikel 9 Absatz 3 des Grundgesetzes können sie weder durch die Regierung, Verwaltungen, den Gesetzgeber noch die Rechtsprechung beeinflusst werden. Jegliche staatliche Einmischung in die Tarifautonomie ist daher unzulässig und kann von den Vertragsparteien…

Teilzeitarbeit

Inhalt Definition: Teilzeitarbeit Teilzeitarbeit wird definiert als die Tätigkeit eines Arbeitnehmers, der üblicherweise weniger Stunden pro Woche in einem Unternehmen arbeitet im Vergleich zu vergleichbaren Vollzeitbeschäftigten. Dabei dient die Wochenarbeitszeit als wesentliches Kriterium für den Vergleich. In seltenen Ausnahmefällen kann auch die Jahresarbeitszeit herangezogen werden, obwohl dies eher unüblich ist. Wenn keine vergleichbaren Vollzeitbeschäftigten im…