Personalkennzahlen

Inhalt Definition: Personalkennzahlen Personalkennzahlen sind ein zentrales Instrument im Personalcontrolling. Sie ermöglichen es, Ertrags- und Liquiditätssituationen darzustellen. Zur Berechnung werden häufig die Summe verschiedener Faktoren oder das Verhältnis zweier Zahlen verwendet. Die Analyse und Auswertung sind im Prozess- oder Finanzbereich am einfachsten, doch auch im Personalbereich werden zunehmend Kennzahlen erstellt. Dies kann auf gesetzliche Verpflichtungen…

Personalkosten

Inhalt Definition: Personalkosten Personalkosten, auch als Personalaufwand bezeichnet, umfassen alle Kosten, die einem Unternehmen durch die Beschäftigung von Mitarbeitenden entstehen. Dazu zählen direkte und indirekte Personalkosten. Direkte Personalkosten sind hauptsächlich das Bruttoarbeitsentgelt, während indirekte Personalkosten zusätzliche Ausgaben des Unternehmens darstellen. Personalkosten sind überwiegend Fixkosten, können aber auch variable Bestandteile enthalten. In vielen Unternehmen und Branchen…

Personalkostenplanung

Inhalt Definition: Personalkostenplanung Die Personalkosten stellen einen bedeutenden Kostenblock in Unternehmen dar und haben einen entscheidenden Einfluss auf die Personalplanung. Sie werden durch die Personalkostenplanung ermittelt und für die Budgetierung sowie die Betrachtung des Forecasts, der eine Soll-Betrachtung für noch nicht abgerechnete Monate des Planungsjahres umfasst, aufbereitet. Durch eine Hochrechnung vorhandener Ist-Daten ist eine präzise…

Personalmarketing

Inhalt Definition: Personalmarketing Das Ziel des Personalmarketings besteht darin, sowohl neue potenzielle Mitarbeiter auf das Unternehmen aufmerksam zu machen als auch die bestehenden Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen zu binden. Im Wesentlichen nutzt Personalmarketing die Prinzipien des klassischen Marketings, wobei die Zielgruppe nun das aktuelle und zukünftige Personal des Unternehmens ist. Der Fokus liegt darauf,…

Personalstrategie

Inhalt Definition: Personalstrategie Die Personalstrategie als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie bildet einen grundlegenden Eckpfeiler der Unternehmenspolitik und orientiert sich am Leitbild der Unternehmensphilosophie. Durch eine langfristig ausgerichtete Implementierung strebt sie danach, die Ressourcen des menschlichen Kapitals optimal zu nutzen und weiterzuentwickeln. Diese strategische Ausrichtung im Bereich des Personalmanagements ist inzwischen gängige Praxis in Unternehmen verschiedener…

Probezeit

Inhalt Definition: Probezeit Es gibt verschiedene Bedeutungen des Begriffs “Probezeit”: Erstens bezeichnet die Probezeit im Arbeitsrecht den Zeitraum zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses, nach dessen Ablauf der gesetzliche Kündigungsschutz gemäß dem Kündigungsschutzgesetz greift (§ 1 Abs. 1 KSchG). Zweitens kann Probezeit auch im Sinne eines im Arbeitsvertrag festgelegten Zeitraums verstanden werden, der dazu dient, die Eignung…

Stammdaten

Der Begriff “Stammdaten” stammt aus der Informatik und umfasst alle wesentlichen Daten, die für den laufenden Betrieb eines Unternehmens von Bedeutung sind. Stammdaten liefern wichtige Grundinformationen, die sich im Gegensatz zu Bewegungsdaten nur selten ändern. Aus diesem Grund werden sie auch als “statische Daten” bezeichnet. Beispiele für Stammdaten im Personalwesen sind:

Steuerklasse

Die Lohnsteuerklasse, oft kurz als Steuerklasse bezeichnet, regelt die Höhe der Lohnsteuer, des Solidaritätszuschlags und gegebenenfalls der Kirchensteuer, die von einem Arbeitnehmer abgezogen wird. Sie wird auf Basis der individuellen Lebenssituation des Arbeitnehmers festgelegt und ist in den elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen (ELStAM) verzeichnet. Die Steuerklasse ist ein wichtiges Steuermerkmal für jeden Arbeitnehmer. Der Wechsel der Steuerklasse…

Stundennachweis

Inhalt Definition: Stundennachweis Ein Stundennachweis oder Stundenzettel ist eine systematische Aufzeichnung der Arbeitsstunden, die ein Arbeitnehmer geleistet hat. Diese Dokumentation kann entweder manuell erfolgen, beispielsweise durch handschriftliche Eintragung auf einem vorgedruckten Formular, oder digital über spezialisierte Softwarelösungen zur Zeiterfassung. Früher waren handgeschriebene Zettel üblich, während heute viele Unternehmen auf digitale Systeme umstellen, um Fehlerquellen zu…

Telearbeit

Inhalt Definition: Telearbeit Telearbeit, definiert gemäß § 2 Abs.7 der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), beschreibt die Einrichtung eines voll ausgestatteten Bildschirmarbeitsplatzes durch den Arbeitgeber beim Arbeitnehmer. Dies umfasst nicht nur die Arbeits- und Kommunikationsgeräte, sondern auch das benötigte Mobiliar, das den Standards eines Büroarbeitsplatzes entspricht. Gesetzliche Vorschriften, wie sie für Büroarbeitsplätze gelten, müssen am Telearbeitsplatz vollständig eingehalten…