Mitarbeiterfluktuation

Inhalt Definition: Mitarbeiterfluktuation Die Mitarbeiterfluktuation, auch als Employee Turnover bekannt, beschreibt die Bewegung von Mitarbeitern innerhalb eines Unternehmens, einschließlich Ein- und Austritten. Dieser Prozess kann verschiedene Gründe haben und ist für Unternehmen von großer Bedeutung. Von internen Versetzungen bis hin zu externen Kündigungen – die Dynamik des Mitarbeiterwechsels kann vielfältig sein. Es gibt verschiedene Arten…

Mutterschaftsgeld

Inhalt Definition: Mutterschaftsgeld Mutterschaftsgeld ist eine finanzielle Unterstützung, die Frauen vor und nach der Geburt ihres Kindes erhalten, unter bestimmten Bedingungen. Die Zahlung erfolgt entweder von der gesetzlichen Krankenkasse oder vom Bundesamt für Soziale Sicherung, je nach individueller Situation. Es gibt eine gesetzliche Schutzfrist von insgesamt 14 Wochen, beginnend 6 Wochen vor der Entbindung und…

Mutterschutz / Mutterschutzfrist

Inhalt Definition: Mutterschutz Der Mutterschutz, festgelegt im Mutterschutzgesetz (MuSchG), umfasst verschiedene Regelungen zum Schutz von Müttern und Kindern vor und nach der Geburt. Dazu gehören Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Beschäftigungsverbot, Entgeltfortzahlung durch Mutterschaftsgeld, spezieller Kündigungsschutz sowie Sonderfreistellungen und Urlaub. Das Gesetz gewährleistet zudem, dass Mütter ihre bisherige Tätigkeit nicht verlieren, weiterhin bezahlt werden und nach Mutterschutz…

Mutterschutzgesetz

Inhalt Definition: Mutterschutzgesetz Das deutsche Mutterschutzgesetz (MuSchG) wurde erstmals am 6. Februar 1952 eingeführt und hat seitdem mehrere Änderungen erfahren. Die letzte Neufassung erfolgte am 23. Mai 2017 (BGBl. I S. 1228), wobei die jüngste Aktualisierung am 1. Januar 2020 in Kraft trat. Es ist als 57. Gesetz im Arbeitsgesetzbuch verankert. Regelung Das Mutterschutzgesetz (MuSchG)…

Outsourcing

Inhalt Definition: Outsourcing Der Begriff Outsourcing, der aus dem Englischen stammt, bedeutet auf Deutsch Auslagerung. Diese Praxis beschreibt eine unternehmerische Strategie, bei der Aufgaben, Arbeitsschritte, Teilbereiche oder ganze Geschäftsprozesse an externe Dienstleister übertragen werden. Durch Outsourcing wird die Wertschöpfungskette verkürzt, was es Unternehmen ermöglicht, sich stärker auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Das Gegenteil dieser Vorgehensweise…

Pendlerpauschale

Inhalt Definition: Pendlerpauschale Die Pendlerpauschale, auch bekannt als Entfernungspauschale, bietet Arbeitnehmern eine steuerliche Entlastung für die weite Entfernung zwischen ihrem Wohnort und ihrer Arbeitsstätte. Gemäß § 9 des Einkommensteuergesetzes (EStG) können Pendler die Entfernungspauschale als Werbungskosten geltend machen, was dazu beiträgt, ihr zu versteuerndes Einkommen bei der jährlichen Steuererklärung zu verringern. Diese Regelung gilt für…

Personal-Erfassungsbogen

Die Einstellung neuer Mitarbeiter ist ein wichtiger Schritt für jedes Unternehmen, und dabei ist es unerlässlich, alle relevanten Informationen über die neuen Teammitglieder zu erfassen. Ein Dokument zur Erfassung aller relevanten Mitarbeiterdaten wird benötigt, wenn ein neuer Mitarbeiter im Unternehmen eingestellt wird. In diesem Dokument werden wichtige Informationen über den Arbeitnehmer gesammelt, wie beispielsweise Bankverbindung,…

Personalcontrolling

Inhalt Definition: Personalcontrolling Das Personalcontrolling stellt einen spezifischen Bereich des Unternehmenscontrollings dar und konzentriert sich auf die Planung, Steuerung und Überwachung der Personalwirtschaft eines Unternehmens. Zu den Hauptaufgaben des Personal-Controllings zählen: Das Personalcontrolling erfasst alle relevanten Personaldaten, aggregiert sie systematisch und analysiert sie anhand ausgewählter Kennzahlen. Dabei werden verschiedene Arten von Kennzahlen verwendet, darunter quantitative…

Personalfragebogen

Inhalt Definition: Personalfragebogen Der Personalfragebogen bietet Unternehmen eine standardisierte Methode, um alle wesentlichen beruflichen und tätigkeitsbezogenen Informationen ihrer Mitarbeiter oder Bewerber zu erfassen und zu dokumentieren. Durch die einheitlichen Fragen ermöglicht der Fragebogen praktische Vergleiche zwischen den Befragten. Zweck und Inhalt des Personalfragebogens Zweck Der Personalfragebogen ermöglicht es, relevante Informationen und Daten über den jeweiligen…

Personalfreisetzung

Inhalt Definition: Personalfreisetzung Personalfreisetzung umfasst Maßnahmen zur dauerhaften Reduzierung der Mitarbeiterzahl im Unternehmen, um die Personalkosten zu senken. Gründe hierfür können ein Rückgang des Marktvolumens für die Endprodukte oder die Verlagerung der Produktion an einen anderen Standort sein. Kurzfristige Schwankungen im Personalbedarf können durch Kurzarbeit oder die Nutzung von Arbeitszeitkonten ausgeglichen werden. Maßnahmen der Personalfreisetzung…