Entgeltersatzleistung

Inhalt Definition: Was ist Entgeltersatzleistung? Eine Entgeltersatzleistung, früher auch als Lohnersatzleistung oder Lohnersatzzahlung bekannt, ist eine Leistung, die einem Arbeitnehmer gewährt wird, um den Ausfall seines regulären Einkommens auszugleichen. Dabei handelt es sich in der Regel um das Arbeitsentgelt (Lohn oder Gehalt), das dem Arbeitnehmer gemäß dem Arbeitsvertrag zusteht. Die Ursachen für den Entgeltausfall können…

Entgelttransparenzgesetz

Inhalt Definition: Was ist das Entgelttransparenzgesetz? Das Entgelttransparenzgesetz beinhaltet die Offenlegung der Medianvergütung von Mitarbeitergruppen unterschiedlichen Geschlechts, die gleiche oder gleichwertige Arbeit verrichten, ohne dabei individuelle Entgelte preiszugeben, um Vertrauen in die Fairness der Entgeltfindung zu schaffen. Ziel Das Gesetz zur Entgelttransparenz verfolgt das Ziel, die Einkommenslücke zwischen Frauen und Männern zu verringern. Angesichts der…

EU-Arbeitszeitrichtlinie

Inhalt Definition: Was wird unter der EU-Arbeitszeitrichtlinie verstanden? Die EU-Arbeitszeitrichtlinie bildet das rechtliche Rückgrat für die Arbeitszeitregulierung innerhalb der Europäischen Union und schützt die Rechte der Arbeitnehmer in Bezug auf ihre Arbeitszeiten, Pausen und Ruhezeiten. Sie legt verbindliche Mindeststandards fest, die von allen EU-Mitgliedsstaaten einzuhalten sind, um die Gesundheit, Sicherheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer…

Freistellung

Inhalt Definition: Was wird unter einer Freistellung verstanden? Eine Freistellung, auch bekannt als Suspendierung, bezieht sich darauf, dass ein Arbeitnehmer von seiner Pflicht zur Erbringung seiner Arbeitsleistung entbunden wird. Diese Freistellung kann entweder zeitlich begrenzt oder dauerhaft erfolgen. Je nach Art der Freistellung kann der Arbeitnehmer weiterhin Anspruch auf Vergütung haben oder darauf verzichten müssen.…

Fürsorgepflicht des Arbeitgebers

Inhalt Definition: Was wird unter Fürsorgepflicht des Arbeitgebers verstanden? Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers bedeutet, dass er während des bestehenden Arbeitsverhältnisses die Gesundheit und Sicherheit seiner Mitarbeiter schützen muss. Diese Verpflichtung ergibt sich aus verschiedenen rechtlichen Quellen, darunter öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Arbeitsschutzbestimmungen. Eine Definition der Fürsorgepflicht findet sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in § 618 Abs.…

FTE / Vollzeitäquivalent

Inhalt Definition: Was wird unter FTE / Vollzeitäquivalent verstanden? Die Abkürzung FTE steht für “Full Time Equivalent”, auf Deutsch “Vollzeitäquivalent”. Es handelt sich dabei um eine Kennzahl, die von Arbeitgebern genutzt wird, um die Gesamtarbeitszeit unabhängig von den spezifischen Arbeitszeitmodellen zu erfassen. Dies geschieht durch die Umrechnung sämtlicher Teilzeitstellen in fiktive Vollzeitstellen. Somit stellt das…

Kündigungsfrist

Inhalt Definition: Kündigungsfrist Die Kündigungsfrist bezeichnet den Zeitraum, der zwischen der Bekanntgabe der Kündigung und dem tatsächlichen Ende des Arbeitsvertrags liegt. Ihr Zweck besteht darin, sowohl dem Arbeitgeber als auch dem Arbeitnehmer die Gelegenheit zu geben, sich auf das Ende des Arbeitsverhältnisses einzustellen und entsprechend eine neue Anstellung bzw. einen neuen Mitarbeiter zu finden. Kündigungsfrist…

Kurzfristige Beschäftigung

Inhalt Definition: Kurzfristige Beschäftigung Kurzfristig Beschäftigte sind Mitarbeiter eines Unternehmens, die einer spezifischen Art der Beschäftigung nachgehen, wie vom Gesetzgeber definiert. Diese Beschäftigung ist entweder auf maximal drei Monate begrenzt oder umfasst insgesamt höchstens 70 Arbeitstage. Die Bedingungen für eine kurzfristige Beschäftigung sind, dass die Vereinbarung bereits im Voraus vollständig vertraglich festgelegt wurde und dass…

Kündigungsschutz

Inhalt Definition: Kündigungsschutz Der Kündigungsschutz gewährleistet den Schutz von Arbeitnehmern vor willkürlichen Kündigungen ihres Arbeitsverhältnisses. Dies bedeutet, dass Arbeitgeber eine Kündigung nur rechtswirksam aussprechen können, wenn sie sich an die Bestimmungen des Arbeitsrechts und die gesetzlichen Schutzvorschriften halten. Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) spielt hierbei eine zentrale Rolle und umfasst zwei Formen des Schutzes: Bestimmte Personengruppen sind…

Lohnfortzahlung / Entgeltfortzahlung

Inhalt Definition: Lohnfortzahlung Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist eine rechtliche Verpflichtung des Arbeitgebers. Sie sichert zu, dass Arbeitnehmer während einer Krankheitsphase für bis zu sechs Wochen weiterhin ihr volles Gehalt erhalten. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die finanzielle Sicherheit der Arbeitnehmer während ihrer Krankheitszeit zu gewährleisten und ihre Existenzgrundlage zu sichern. Gesetzliche Grundlage Die gesetzliche…